Zwischen Krieg und Frieden – Historie und Entwicklungen
Nahost-Konflikt: Aktuelle Podcasts zur Lage im Iran
Seit Israels Angriff auf iranische Atomanlagen und militärische Einrichtungen spitzt sich die Lage im Nahen Osten weiter zu – zuletzt auch durch das militärische Eingreifen der USA. Diese Podcasts liefern fundierte Informationen, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.
Seit dem israelischen Angriff auf iranische Ziele im Juni 2025 steht die Region Nah-Ost erneut im Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit. Täglich erscheinen neue Meldungen, Einschätzungen und Analysen darüber, welche Folgen die Angriffe für den Iran, Israel, die USA und die gesamte Welt haben könnten.
Die Spannungen zwischen Israel, dem Iran und weiteren Akteuren in der Region reichen weit zurück. Sie sind politisch, religiös und geopolitisch verwoben und haben über Jahrzehnte eine fragile und konfliktanfällige Lage geschaffen. Mit dem Eingreifen der USA durch die "Operation Midnight Hammer“ mit gezielten Angriffen auf iranische Nuklearanlagen hat sich die Situation weiter zugespitzt.
Die folgenden Podcasts ordnen die Entwicklungen ein, liefern fundierte Hintergründe, lassen Experten zu Wort kommen und beleuchten unterschiedliche Perspektiven – etwa aus den USA, Israel und Deutschland.
Warum gibt es Krieg zwischen Israel und dem Iran? Geschichte und Ursachen des Nahost-Konflikts
In Was bisher geschah vermitteln Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar ihr Wissen nach dem Motto: „Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann“. In einer aktuellen vierteiligen Serie erläutern sie die Ursprünge und den Verlauf des Nahostkonfliktes:
Aus Berliner Perspektive: Deutschlands Blick auf den Iran-Konflikt
Wie reagiert die Bundesregierung auf die Eskalation im Nahen Osten? In Berlin Code spricht Linda Zervakis mit ARD-Korrespondenten über Hintergründe und Dynamiken der Bundespolitik.
Zum Nahost-Konflikt redet sie mit ARD-Korrespondentin Christina Nagel, die Außenminister Wadephul auf seiner Reise durch die Region begleitete und Tim Aßmann, ehemaligem Israel-Korrespondent.
Trumps Außenpolitik: Welche Folgen hat sie im Nahen Osten?
In OK, America? berichten Klaus Brinkbäumer, Moderator und Autor, und Rieke Havertz, internationale Korrespondentin, über Trumps Politik. Dabei beleuchten sie, was Trumps Handlungen für Amerika und den Rest der Welt bedeuten. Dabei geht es auch um Trumps Rolle im Nahost-Konflikt und um das völkerrechtlich umstrittene Eingreifen der USA.
Israel im Fokus: Einblicke mit Arye Sharuz Shalicar
Arye Sharuz Shalicar berichtet in seinem Podcast Nahost-Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel aus israelischer Perspektive über die aktuelle Lage. Seine Berichterstattung profitiert von Einblicken in drei Kulturen: er ist als Sohn iranischer Juden in Deutschland aufgewachsen und später nach Israel emigriert. Dort war er viele Jahre offizieller Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte.
'Iran im Herzen': Persönliche Einblicke in eine eskalierende Krise
Shanli Anwar, Journalistin mit iranischen Wurzeln, spricht in Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution mit Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft über die Proteste im Iran – und darüber, warum sie uns hier in Deutschland etwas angehen. Gemeinsam blicken sie auf persönliche Verbindungen, politische Entwicklungen und gesellschaftliche Verantwortung.
In Was tun, Herr General? diskutieren MDR AKTUELL-Moderator Tim Deisinger und ehemaliger NATO-General Erhard Bühler über die weltweite militärische Lage und Kriegsfolgen. Der Fokus liegt vornehmlich auf Themen rund um den Ukraine-Krieg. In einer aktuellen Folge haben sie sich auch mit dem Nahost-Konflikt beschäftigt: #273 Israels Angriffe auf den Iran
In Militär & Macht analysieren ZDF-Reporter militärische Konflikte tiefgründig. Im Fokus stehen dabei Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. In einer aktuellen Folge sprechen sie mit Nahost- und Militärexperte Fabian Hinz: Israels Operation "Rising Lion" gegen Irans Atomanlagen und Kommandeure
heute journal - der Podcast: Das Team des heute journals berichtet und spricht mit ZDF-Korrespondenten, Experten und Menschen vor Ort. Dabei beleuchten sie Hintergründe und zeigen Zusammenhänge, die in den Nachrichten oft zu kurz kommen. In einer aktuellen Folge sprechen sie über den Krieg zwischen Israel und Iran.
Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza: BR-Korrespondenten erläutern die Hintergründe zum Nahostkonflikt mit einem Fokus auf Israel und Gaza. Dabei sprechen sie mit Menschen sowohl aus Israel als auch den palästinensischen Gebieten.
RONZHEIMER.: Paul Ronzheimer – Journalist und Kriegsreporter sowie stellvertretender Chefredakteur der – bietet Interviews und Analysen, betrachtet die Hintergründe und ist manchmal auch live vor Ort.
Streitkräfte und Strategien: Hier sprechen die langjährigen ARD-Korrespondenten mit sicherheitspolitischen Experten. Der Fokus liegt hauptsächlich auf dem Ukraine-Krieg, aber auch der Nahost-Konflikt wird regelmäßig in den Fokus gerückt, so wie: Trumps Kriegseintritt (Sonderfolge).
Acht Milliarden - der Auslandspodcast des SPIEGEL: Host Juan Moreno spricht mit SPIEGEL Reporter etwa über Israels Angriff auf den Iran oder Netanyahus Einfluss auf Trumps Angriff.