#11 Agiles Lernen - Dr. Vera Baum revolutioniert die betriebliche Weiterbildung

#11 Agiles Lernen - Dr. Vera Baum revolutioniert die betriebliche Weiterbildung

56 Minuten

Beschreibung

vor 11 Monaten

Im Kontext von New Work spielt die Weiterbildung und Entwicklung
von Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. An die betriebliche
Weiterbildung werden hohe Anforderungen gestellt, aber nicht
selten stoßen Weiterbildungskonzepte heutzutage an ihre Grenzen:
Sie sind oftmals nicht zielführend, stellen einen hohen
Kostenfaktor dar oder Mitarbeitenden fehlt sogar die Motivation
für Trainings.


Doch das geht auch anders. Und genau hier setzt das Konzept des
agilen Lernens an. Das wollten wir besser verstehen und haben
dafür Dr. Vera Baum, Geschäftsführerin der Quality Minds
GmbH, eingeladen. Mit ihrem Unternehmen stand Vera
selbst vor der Herausforderung, dass klassische Lernkonzepte sie
nicht weitergebracht haben. Vera hat sich also gefragt, wie man
das ändern kann und hat mit ihrem Team das Konzept des
agilen Lernens entwickelt. Ein Konzept, dass sich nicht
an starre Richtlinien hält und die individuellen Lernbedürfnisse
von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.


In dieser Folge erfahrt ihr also, wie agiles Lernen und
Lehren die betriebliche Weiterbildung auf den Kopf stellt. Wir
lernen, was agiles Lernen heißt und wo die Parallelen zum
klassischen Scrum Konzept liegen. Natürlich haben wir auch die
Vor- und Nachteile beleuchtet und konnten anhand eines konkreten
Lernbeispiels von Vera erfahren, was ein agiler Lerncoach macht
und wie das Konzept im Alltag angewendet werden kann.


Fragen aus Folge 11:


[05:40] Um Vera besser kennenzulernen wollten wir von ihr wissen,
wie ihr Weg sie zu Quality Minds geführt hat und warum sie
leidenschaftlich die Zukunft des Lernens vorantreibt.


[08:37] Betriebliche Weiterbildung, wie wir sie bisher
kennen, kann in Zukunft nicht mehr wie gewohnt funktionieren.
Diese Tatsache veranschaulichen wir anhand einer konkreten
Situation*. Vera haben wir um Expertenrat gefragt: Warum brauchen
wir ein Umdenken in der betrieblichen Weiterbildung? (*Anmerkung:
Das hier geschilderte Beispiel ist fiktiv und dient lediglich
einer besseren Veranschaulichung.) 


[16:57] Wir haben gelernt, dass das agile Lernkonzept die
individuellen Lernbedürfnisse von Mitarbeitenden in den
Mittelpunkt stellt. Welche neuen Lernregeln definiert der Ansatz?


[21:26] Das Konzept des agilen Lernens weist viele Parallelen zu
den Prinzipien von Scrum auf. Anna-Maria hat näher nachfragt:
Welche Rollen, Events und Artefakte aus Scrum finden
wir auch beim agilen Lernen wieder? 


[33:45] Wir haben nun ein gutes Verständnis für die Theorie des
agilen Lernens bekommen. Doch jetzt wollen wir noch einmal
konkret auf die Umsetzung schauen. Ausgehend von dem eingangs
beschriebenen Lernbeispiel möchten wir nun verstehen: Wie würde
ein agiler Lerncoach Nina in ihrem konkreten Lernziel
unterstützen? 


[40:50] Das agile Lernen fokussiert sich stark auf individuelle
Lernbedürfnisse. Doch kann ein Unternehmen mit diesem Konzept
überhaupt noch übergeordnete Weiterbildungsziele verfolgen? Mit
dem erweiterten Konzept des agilen Lehrens geht das. Aber hört
selbst.


[48:20] In dieser Folge wurden wir von den viele Vorteilen von
agilem Lernen und Lehren überzeugt. Es scheint fast zu schön, um
wahr zu sein. Daher mussten wir bei Vera noch einmal
nachhaken: Welche Herausforderungen und Grenzen hat das
Konzept?


[52:08] Zum Abschluss konnten wir Vera als absolute Expertin
sogar noch einige Lernhacks entlocken.


Mehr zu Thema:


Website Quality Minds

Buch: "Lern doch, was Du willst! - Agiles Lernen für
zukunftsorientierte Unternehmen"

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: