
Podcaster
Episoden

03.07.2025
28 Minuten
Die sicherheitspolitische Lage für Europa und für Deutschland ist
- vorsichtig formuliert - eine enorme Herausforderung nicht
allein im außenpolitischen Feldern, sondern auch im Inneren. Ob
es heute noch vertretbar ist, die Landesverteidigung a...

05.06.2025
17 Minuten
Auf’s Abitur und die Weiterbildung pfeifen – und dank des Zufalls
trotzdem Karriere machen? In der neuen Folge des
Hypothese-Podcasts spricht der Ökonom Dr. Ingo Isphording
gemeinsam mit Moderator Denis Nasser über den Einfluss von
sozialen G...

08.05.2025
28 Minuten
Eine Milliarde Menschen weltweit sind übergewichtig. Das ist eine
„Pandemie“, sagt Prof. Dr. Dagmar Wachten. Immer öfter greifen
Menschen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie der
Abnehmspritze, die das Abnehmen leicht machen sollen....

03.04.2025
31 Minuten
Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel im Hypothese-Podcast der
Universität Bonn
Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich
die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig.
So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast...

06.03.2025
19 Minuten
Climate change threatens the existence of many people and
ecosystems. In view of the scientific findings, many researchers
are also worried about the future. Should they talk openly about
their feelings? In the new episode of the Hypothesis...
Über diesen Podcast
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast
der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte
Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich
relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt
jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der
Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale
Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr
bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestätigt) gehen würde.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder einen Themenvorschlag? Wir freuen
uns, von Euch zu hören unter wissenschaftskommunikation@uni-bonn.de
!
Kommentare (0)