Wie Digitalisierung in deutschen Schulen funktionieren kann.

Wie Digitalisierung in deutschen Schulen funktionieren kann.

So lief der Open Innovation Live Podcast #7.
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 3 Jahren
Hefte raus, (digitale) Klassenarbeit: "Momentan ist das ungenutzte
Potential ein Notstand", fasst Lehrer Oliver Kracke den Stand der
Digitalisierung in deutschen Schulen im Open Innovation Live
Podcast zusammen. Der "Lehrer mit Digitalisierungshintergrund", wie
er sich selbst nennt, erzählt am Donnerstagabend von Lehrkräften
Mitte 30, bei denen die Digitalisierung bei E-Mails aufhört. Das
hält er für problematisch, da sie dann nicht einschätzen könnten,
warum TikTok für Achtjährige so wichtig ist. Grundschullehrerin
Charley Camejo muss sich selbst ständig mit neuen Plattformen
auseinandersetzen und wünscht sich, dass es für Schülerinnen nicht
nur einen Fahrrad-, sondern auch einen Internetführerschein geben
sollte. Moderatorin Tess Kadiri erinnert sich, dass Social Media
bei ihr im Unterricht nie angesprochen wurde – dabei ist ihr Abitur
gerade einmal zwei Jahre her. Überrascht war Richard Gutjahr vom
Stundenplan seiner Tochter in Israel: Bereits in der 1. Klasse
stehen dort Fächer wie iPad-Unterricht auf dem Plan. Charley Cameo
gefällt das Konzept, in Deutschland stehe aber oft der Lehrplan,
der abgearbeitet werden muss. "Digitale Bildung" im Lehrplan
wünscht sich auch Anna-Katharina Meßmer, Projektleiterin für
Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz bei der Stiftung
Neue Verantwortung. Die Ergebnisse ihrer Studie zur Einordnung von
Nachrichten nennt sie "überraschend": Von 30 möglichen Punkten
erreichen die Teilnehmerinnen über 18 Jahren im Schnitt nur 13,3
Punkte. An Medienkompetenz mangele es nicht nur bei Kindern,
sondern auch bei Erwachsenen. Meßmer hofft, dass die Generationen
in Zukunft stärker voneinander lernen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Julma79
Würzburg
15
15
:
: