Apropos ... Konflikte!

Apropos ... Konflikte!

Wenn zwei sich streiten ...
41 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 1 Jahr

Wenn zwei sich streiten …


… braucht es da wirklich einen Dritten? Seit 2012 gibt es in
Deutschland das Mediationsgesetz. Es beschreibt die Mediation als
eines der Verfahren, mit dem außergerichtlich Konflikte beigelegt
werden können. Definiert wird „Mediation“ dort als
„außergerichtliches, vertrauliches und strukturiertes Verfahren,
bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrere Mediatoren
freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung
ihres Konflikts anstreben.“


Christian Bähner ist ein solcher Mediator. Seit 2003 schon
gehören Streit und Ärger zu seinem beruflichen Alltag. Vor allem
aber die Fähigkeit, diese anstrengenden, zwischenmenschlichen
Situationen in vielen Fällen beizulegen oder mindestens zu
klären. Sein Ziel, in einem Unternehmen oder einer Gruppe eine
konstruktive Konflikt-Kultur zu etablieren, erreicht mithilfe
verschiedener Mediations-Werkzeuge. Sie funktionieren in der
Arbeitswelt, in der Familie, in der Schule oder im Gemeinwesen
gleichermaßen gut.


Der Experte für „schwierige menschelnde Situationen“, rät noch
vor der Analyse des Konflikts, sich folgende Fragen zu
beantworten:


Bin ich bereit, den Konflikt anzugehen?

Wie erlebt der Einzelne den Konflikt?

Mit welchem Ansatz möchte ich an den Konflikt rangehen?

Wen möchte ich zur Unterstützung dazunehmen?



In der Mediation verspricht Bähner niemals die „vollkommene“
Harmonie als Ziel; was er garantieren kann, ist Klarheit. Sie
entlastet die Beteiligten, lässt erkennen, dass nun alles auf dem
Tisch liegt, aber eben keine komplette Lösung zu erreichen ist.


„Auch in der Arbeitswelt geht es fast ausschließlich um
Beziehungskonflikte, fast nie sind es reine Sachkonflikte“, so
der Freiburger Organisationsberater. Auch im Job neigen wir dazu,
Negatives schnell auf unser Gegenüber zu projizieren. Oft
reagieren wir im Affekt mit starken Gefühlen, die von Angst, Wut
oder Trauer oder einer Mischung aus allem geprägt sind. Da
stellen wir schnell die Frage nach der Schuld. Wichtiger und
richtig wäre es aber, sich selbst erstmal ein paar Fragen zu
stellen:


Wie geht es mir im Augenblick? Welche Verantwortung habe ich an
der Kommunikation in der Familie, im Job? Warum läuft es gerade
schlecht? Was ist mein Bedürfnis?


*** 


Christian Bähner ist Dipl.-Pädagoge und war vor seiner
Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung tätig. Zusammen mit
Elke Schwertfeger ist er Geschäftsführer des Zweisicht-Instituts,
einer Organisationsberatung in Freiburg. Sie leiten die
Ausbildung in Wirtschaftsmediation, beraten und begleiten
Führungskräfte, Teams und Organisationen im konstruktiven Umgang
mit Konflikten und beim Aufbau von innerbetrieblichen
Konfliktmanagementsystemen.


www.zweisicht.de


Wer mehr zum Thema Mediation wissen möchte, dem sei das Buch
„Praxis der Gruppen- und Teammediation | Junfermann Verlag“ ans
Herz gelegt, das Christian Bähner zusammen mit Al Weckert, Jörg
Schmidt und Monika Oboth herausgegeben hat. 


Praktische Anleitungen und Methoden zur Mediation in Gruppen
findest du in dieser Kartenbox: „Praxisbox Konfliktklärung in
Teams & Gruppen | Junfermann Verlag“


 ***


Fragen, Tipps, Ideen? – Schreib uns an podcast@junfermann.de. Wir
freuen uns über Vorschläge und Feedback.

Folge direkt herunterladen

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: