Apropos ... Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Apropos ... Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
36 Minuten
Podcast
Podcaster
Warum wir ticken, wie wir ticken – und was Du draus machen kannst!

Beschreibung

vor 1 Jahr

Jedes dritte Kind in Deutschland berichtet, in den letzten drei
Monaten Schmerzen gehabt zu haben, viele von ihnen zum
wiederholten Male. Oft wissen Eltern gar nichts davon. Wie aber
erkenne ich das als Elternteil? Ab wann sind Schmerzen bei
Kindern chronisch?


Dr. Lea Höfel, leitende Psychologin an der Kinderklinik
Garmisch-Patenkirchen, erklärt: „Schmerz ist eine sensorische,
emotionale Erfahrung, die nicht gleichzusetzen ist mit dem
Auslöser des Schmerz‘. Jeder Mensch, jedes Kind nimmt ihn daher
anders wahr.“


Zu den selbst von Fachleuten oft viel zu spät erkannten Schmerzen
gehören auch solche, die eben nicht wie ein Beinbruch sichtbar
sind. Bei kleineren Kindern sind dies oft Bauchschmerzen, bei
Jugendlichen kommen vielfach Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen
hinzu, oder Schmerzen des Muskel- und Gelenksystems. Durch
seelischen Stress kann aus einem solchen “normal“ akuten Schmerz
ein chronischer Zustand werden.


Die Behandlung chronischer Schmerzen ist äußerst schwierig –
gerade bei Kindern. Medikamente helfen hier nicht, bei Kindern
sind sie ohnehin nicht geboten, bei Erwachsenen können z.B.
Kopfschmerzen gerade durch Medikamente induziert werden.


Vielfach steckt hinter dem Schmerz etwas anderes: die
Rückenschmerzen des Schülers entpuppen sich z.B. als Schulangst,
die Bauchschmerzen sind durch stete Hänselei durch die Mitschüler
verursacht. Das Aufzudecken braucht viel Zeit.


Zu den Fragen während einer gründlichen Schmerzanamnese gehören
daher auch:


Gibt es soziale Belastungen? Gibt es Mobbing oder
Ausgrenzungserfahrungen? Wie verhalten sich die Eltern? Wie lässt
sich die Lebensführung positiv verändern?


Diese und viele weitere Aspekte chronischer Schmerzen, und was
ich tun kann, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Kind davon
betroffen ist, erläutert mir heute Dr. Lea Höfel.


Dr. Lea Höfel leitet die Abteilung Zentrum für Schmerztherapie
junger Menschen und den psychologischen Dienst an der
Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH.


Ihr Buch "Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen" ist
letzten Monat bei Junfermann erschienen.
Folge direkt herunterladen Hast du einen Themenwunsch?
Anregungen oder Kritik? Schreib uns an podcast@junfermann.de Wir
freuen uns auf dein Feedback! Marion und Saskia vom Podcast-Team

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: