#einfachmachen - eine Audioserie zur Partizipation in der Jugendsozialarbeit - #3

#einfachmachen - eine Audioserie zur Partizipation in der Jugendsozialarbeit - #3

23 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Die dritte Episode führt uns in die Lebenswelt Ausbildung. Die
Gründe, warum nicht jeder junge Mensch eine Ausbildung findet,
sind vielfältig und liegen nicht ausnahmslos bei den
Jugendlichen. Diese Episode stellt Gründe vor und zeigt Lösungen.
Geradlinige Erwerbsbiografien sind heute schließlich eher selten
anzutreffen, viele Jugendlichen brauchen eine Orientierungsphase
oder eine Auszeit. Die Jugendsozialarbeit am Übergang Schule
Beruf schafft Schutzräume, in denen junge Menschen Erfahrungen
sammeln können und ihre Ideen und Bedarfe einbringen
können. Das Ziel der unterstützenden und orientierenden
Maßnahmen ist der erste Arbeitsmarkt. Damit zeigt diese Folge
auch, wie ein inklusiver Arbeitsmarkt der ganzen Gesellschaft
zugute kommt.


Folgende Themen werden behandelt:


1. Heterogene Übergänge Schule Beruf


2. Erfahrungsraum Scheitern


3. Wunsch- und Wahlrecht als Menschenrecht?


4. Ausbildungsmarkt der Zukunft





Mehr zum Thema


SCI:Moers: https://www.sci-moers.de/jugendliche


KONA München: https://www.krebskindernachsorge.de


Deutsches Jugendinstitut – Übergänge im Jugendalter:
https://www.dji.de/ueber-uns/organisationseinheiten/uebergaenge-im-jugendalter.html


Expertise des Paritätischen „Übergang zwischen Schule und Beruf
neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus
menschenrechtlicher Perspektive“:
https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/expertise-uebergang-zwischen-schule-und-beruf-neu-denken-fuer-ein-inklusives-ausbildungssystem-aus-menschenrechtlicher-perspektive
https://bildung.thueringen.de/jugend/schulsozialarbeit


Deutsches Institut für Menschenrechte – Inklusive Bildung:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/im-fokus/inklusive-bildung-gemeinsam-lernen-miteinander-leben


 --


Mitbestimmen - das ist für Jugendliche gar nicht so einfach, vor
allem wenn sie benachteiligt oder durch Barrieren im Alltag
beeinträchtigt werden. In dieser vierteiligen Audioserie
beleuchtet der Paritätische Gesamtverband das Thema Partizipation
dieser Jugendlichen aus verschiedenen Perspektiven. Diese Fragen
beantwortet der Podcast: Wie können Jugendliche in unserer
Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie
können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer
Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende
Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der
Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: