#einfachmachen - eine Audioserie zu Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit - #5

#einfachmachen - eine Audioserie zu Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit - #5

23 Minuten

Beschreibung

vor 5 Monaten

Die fünfte Folge wirft einen genauen Blick auf das Arbeitsfeld
der Mädchensozialarbeit. Dabei setzen wir uns mit den
Unterschieden in der Sozialisation junger Frauen und junger
Männer auseinander. In dieser Episode wird verdeutlicht, mit
welchen Themen heranwachsende Frauen konfrontiert sind und warum
es von großer Bedeutung ist, dass sie geschützte Räume haben, in
denen sie ihre Sorgen und Probleme besprechen können. Ziel ist
es, dass sie sich dabei unterstützt und verstanden fühlen. Des
Weiteren erläutern wir, mit welchen Mitteln
Jugendsozialarbeiter*innen junge Frauen dabei unterstützen, sich
aktiv für gesellschaftliche Teilhabe einzusetzen.


 


Folgende Themen werden behandelt:


1. Warum das Arbeitsfeld der Mädchensozialarbeit wichtig ist


2. Mit welchen Angeboten Jugendsozialarbeit Mädchen und junge
Frauen gezielt fördern kann


3. Mit welchen Problemen Mädchen und junge Frauen konfrontiert
werden


4. Weshalb Partizipation von Mädchen und jungen Frauen wichtig
ist





Mehr zum Thema


Mädchengesundheitsladen Stuttgart:
https://www.maedchengesundheitsladen.de


Gangway Berlin: https://gangway.de


Jugendwerk Rolandmühle Burg:
https://rolandmuehle-burg.de/?page_id=79


Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg:
https://www.jugendbeteiligung-brandenburg.de


 -------------------


Mitbestimmen - das ist für Jugendliche gar nicht so einfach, vor
allem wenn sie benachteiligt oder durch Barrieren im Alltag
beeinträchtigt werden. In dieser Audioserie beleuchtet der
Paritätische Gesamtverband das Thema Partizipation dieser
Jugendlichen aus verschiedenen Perspektiven. Diese Fragen
beantwortet der Podcast: Wie können Jugendliche in unserer
Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie
können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer
Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende
Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der
Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: