Verhalten und Gesundheitsstatus von Mastbullen auf Gummispaltboden

Verhalten und Gesundheitsstatus von Mastbullen auf Gummispaltboden

Beschreibung

vor 19 Jahren
Gummierte Laufflächen haben sich in der Milchviehhaltung bereits
etabliert, während in der Bullenmast die Verwendung solcher
Bodensysteme noch in den Anfängen steckt. Ziel der vorliegenden
Untersuchung war es zu klären, ob sich die Auflage perforierter
Gummimatten auf Betonspalten positiv auf die Bedarfsdeckung und die
Schadensvermeidung der Mastbullen auswirkt. Dazu wurden 18 Bullen
vom Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim zur Verfügung gestellt
und in drei Gruppen unterteilt. Diese wurden über einen Zeitraum
von einem Jahr jeweils einer von drei (Betonspaltenboden,
Gummimattenspaltenboden, beide Arten des Bodens in einer Bucht)
verschiedenen Möglichkeiten der Bodengestaltung in herkömmlichen
Buchten exponiert. Als Parameter für die oben genannte Zielsetzung
wurde das Verhalten der Tiere, das Auftreten von Technopathien,
sowie ausgewählte physiologische Kenngrößen verwendet und in
Beziehung zu den unterschiedlichen Beschaffenheiten der Böden
gesetzt. Zu Beginn des Versuches sowie nach der Schlachtung der
Tiere wurde der Klauenstatus überprüft. Die Untersuchung führte zu
den im Folgenden aufgeführten Ergebnissen: • Hatten die Bullen die
Wahlmöglichkeit zwischen den Bodentypen Betonspalten und
perforierte Gummimatte auf Betonspalten, so präferierten sie
signifikant über den gesamten Versuchszeitraum den elastischen
Bodenbelag. • Während die Gesamtliegezeit der Tiere auf den Beton
bzw. auf der Gummimatte sich nicht signifikant unterschieden,
zeigten die Bullen auf dem elastischen Untergrund signifikant mehr
Aktivitäts- und Ruhephasen. • Innerhalb jeder Bucht verlängerte
sich die benötigte Zeit für den Aufstehvorgang mit zunehmendem
Gewicht signifikant. Die Tiere in der Betonspaltenbucht benötigten
mit zunehmendem Gewicht signifikant mehr Zeit für den
Aufstehvorgang als die Tiere auf den elastischen Böden. • Die Tiere
der Betonspaltenbucht wiesen signifikant häufiger Technopathien
unterschiedlicher Ausprägung auf verglichen mit den Tieren auf
elastischem Boden. • Die Klauenmaße lagen bei allen Tieren auch am
Versuchsende im Normbereich. Klauenerkrankungen in Form von
Dermatitis interdigitalis traten vermehrt in der Bucht mit
elastischem Bodenbelag auf. • Die Tiere in der mit voll
perforierten Gummimatten ausgelegten Bucht wiesen signifikant
höhere Kortisolkonzentrationen im Serum auf verglichen mit den
Tieren in der Betonspaltenbucht bzw. der mit beiden Bodentypen
ausgestatteten Bucht. Insgesamt ermöglicht die Auflage perforierter
Gummimatten auf Betonspaltenboden den Tieren in hohem Maße
Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung. Gleichzeitig bleibt der
arbeitssparende Vorteil der Haltung auf perforierten Böden
erhalten, so dass von einem sinnvollen Kompromiss zwischen den
Ansprüchen der Bullen an ihre Haltungsumwelt und
arbeitswirtschaftliche Belangen gesprochen werden kann.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: