Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten sowie zur Gesundheit und Leistung von Legehennen unterschiedlicher Linien (LSL, LB, LT) in Volierenhaltung

Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten sowie zur Gesundheit und Leistung von Legehennen unterschiedlicher Linien (LSL, LB, LT) in Volierenhaltung

Beschreibung

vor 19 Jahren
In der vorliegenden Studie wurden Verhalten, Leistung und die
Gesundheit von einer weißen (Lohmann Selected Leghorn, LSL) und
zwei braunen (Lohmann Brown, LB; Lohmann Tradition, LT) Legelinien
im Zeitraum von 12 Legemonaten, Juli 2002 bis Juni 2003,
untersucht. Die Legehennen wurden unter identischen
Managementbedingungen in vier Volierenabteilen mit je drei
gleichen, 18 Tiere/m² der Gruppe LB, LT und LSL (pro Abteil 117
Hennen), und einer halben Besatzdichte, 9 Tiere/m² der Gruppe LSL
(58 Hennen), eingestallt. Untersucht wurden die Parameter Eizahl,
Legeleistung, Eigewichte, Eimasse. Zudem die Anzahl verlegter Eier,
Schmutz, Bruch- und Knickeier. Als physiologische Parameter wurden
Immunglobuline, Hämatokrit, Hämoglobin, Calcium/Phosphorwerte
erfasst.Ebenso wurden Untersuchungen zum Verhalten durchgeführt,
wie z.B. Aggressions-, Komfort-und Ruheverhalten sowie die
Nestbelegung. Differenziert man die untersuchten Parameter, ergibt
sich eine Bevorzugung der Hennenlinie LB in den Bereichen Leistung
und Gesundheit vor den Linien LT und LSL. Die LB-Hennen zeigen hier
die besten Ergebnisse. Nimmt man die Bewertung der
Verhaltensparameter hinzu, so dürfte die LT-Linie eine gute
Kompromisslösung für eine Volierenhaltung darstellen. Sie zeichnet
sich durch eine gute Legeleistung, eine gute Eischalenqualität, ein
ruhiges Temperament und eine geringe aggressive Verhaltensweise
gegenüber Artgenossen aus.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: