Die hellen und dunklen Seiten des Zuckers

Die hellen und dunklen Seiten des Zuckers

Dies ist die 6. Folge von https://www.derpragmaticus.com/r/zucker. Gastrosoph Peter Peter spricht über https://www.derpragmaticus.com/r/zucker. Zu dieser Geschichte gehören Sklavenhandel und Kolonialismus ebenso wie die Vorliebe des Barock für Figuren...
29 Minuten
Podcast
Podcaster
„macht Hunger“ ist ein Podcast aus dem Pragmaticus-Verlag, der Politik, Wirtschaft und die Kulturgeschichte des Essens miteinander verbindet. Podcast-Host Karin Pollack spricht mit dem deutschen Gastrosophen Peter Peter über Küche und Kochen rund um...

Beschreibung

vor 6 Monaten
Dies ist die 6. Folge von macht Hunger. Gastrosoph Peter
Peter spricht über die Geschichte des Zuckers. Zu dieser
Geschichte gehören Sklavenhandel und Kolonialismus ebenso wie die
Vorliebe des Barock für Figuren aus Zuckerfäden und die Vorliebe
der Gegenwart für Fertiggerichte.

macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns
auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).


Über macht Hunger
Die Podcastreihe macht Hunger ist der Politik,
Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten,
Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde
gewidmet.

Bisher sind fünf Episoden erschienen:
macht Hunger I: Nationalgerichte
macht Hunger II: Frankreich
macht Hunger III: Italien
macht Hunger IV: Das Schnitzel
macht Hunger V: Globale Küche

Das weitere Programm von macht Hunger:

28. November >> Jenseits der Piroggen: Dass
die slawische Küche getreidelastig sei, ist ein Gerücht.
Wahr ist vielmehr, dass sie jene Küche ist, die die kulinarische
Qualität der Wurzeln – von Karotte bis Rübe – gewissermaßen erweckt
und zur Vollendung gebracht hat.

12. Dezember >> Die Welt kocht vegetarisch?
Ach, wäre es doch nur so. Es stimmt, der größte Teil der
Weltbevölkerung ernährt sich ohne oder nur mit wenig Fleisch und
auch in den reichen Ländern der Welt werden vegetarische Gerichte
(wieder) beliebter. Dabei war es vor nicht allzu langer Zeit
selbstverständlich, dass Wurst und Fleisch (und auch Schnitzel)
nicht immer zu haben sind. Das Wort Sonntagsbraten deutet es
bereits an. Diese Folge von macht Hunger widmet sich Aufstieg und
Fall der Fleischgerichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Über Peter Peter

Der Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen
Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie
promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die
Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food
gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und
Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums
für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und
Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für
Kulinaristik.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: