SG #018: Advent

SG #018: Advent

AdventShow Podcast Information Am vergangenen Sonntag, dem 2. Dezember, war der erste Advent. Die vier Sonntage vor Weihnachten sind die vier Adventssonntage. Das bedetuet, dass wir hier in Deutschland einen Kranz aus Tannenzweigen auf dem Esstisch ...
6 Minuten
Podcast
Podcaster
A podcast for all those who try to brush up their German and want to learn about German culture and everyday life.

Beschreibung

vor 16 Jahren
AdventShow Podcast Information Am vergangenen Sonntag, dem 2.
Dezember, war der erste Advent. Die vier Sonntage vor Weihnachten
sind die vier Adventssonntage. Das bedetuet, dass wir hier in
Deutschland einen Kranz aus Tannenzweigen auf dem Esstisch
aufstellen. Auf dem Kranz, der manchmal ganz schlicht ist, manchmal
aufwändig geschmückt, stecken vier große, dicke Kerzen. Am ersten
Advent wird eine Kerze angezündet. Am zweiten Advent zwei Kerzen.
So sieht man, wie nah oder fern Weihnachten ist. Für die Kinder
gibt es zudem den Adventskalender. Dieser Kalender kann ganz
unterschiedlich aussehen. Entweder es ist ein dünner Pappkarton mit
24 kleinen Türchen, hinter denen sich kleine Schokolade-Stücke
befinden. Oder es gibt Adventskalender, die aus 24 kleinen Säckchen
bestehen. Eigentlich ist es auch egal, es geht einfach darum, 24
kleine Geschenke mit den Nummern 1-24 zu beschriften. Und Kinder
dürfen dann jeden Tag ein Geschenk öffnen. Manche Freunde oder
besser gesagt Freundinnen schenken sich auch im erwachsenen Alter
noch Adventskalender, um sich gegenseitig eine Freude zu machen.
Diese Woche ist dann am 6. Dezember auch Nikolaus. Da stellen die
Kinder ihre Stiefel vor die Tür und der Nikolaus befüllt sie mit
Nüssen, Obst und Süßigkeiten. Bei manchen Kindern kommt der
Nikolaus auch vorbei und lobt sie, falls sie während des Jahres
nett waren. Falls sie frech waren oder die Eltern dem Nikolaus
etwas anderes erzählen, für das die Kinder gerügt werden sollen,
übernimmt der Nikolaus das auch. Oft hat er einen düsteren Gesellen
dabei, den Knecht Ruprecht. Er übernimmt es, den Kindern ein wenig
Angst einzujagen. Vorsicht übrigens, falls Ihr in Deutschland lebt:
Am Abend vor Nikolaus ist es üblich, dass Männer durch die Gegend
ziehen und Streiche spielen. Das Schöne jetzt in der
Vorweihnachtszeit sind übrigens die Christkindlmärkte. In
Norddeutschland Weihnachtsmärkte genannt. Da werden kleine
öffentliche Plätze geschmückt und es werden kleine Buden aufgebaut
aus Holz. Da gibt es dann kleine Geschenke zu kaufen, man kann
Glühwein trinken und Flammbrot essen und sich mit Freunden treffen.
Ich war an diesem Wochenende schon auf zwei Christkindlmärkten hier
in München, aber eigentlich ist es dafür noch zu warm. Das macht
mehr Spaß, wenn Schnee liegt. Jetzt werde ich erstmal überlegen,
welche Geschenke ich für Weihnachten kaufen werde. Mehr zu
Weihnachten in Deutschland erzähle ich Euch bald. Text der Episode
als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg18kurz.pdf

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: