SG #172: Otto von Bismarck

SG #172: Otto von Bismarck

Otto von BismarckShow Podcast Information Wenn wir über deutsche Geschichte sprechen, müssen wir unbedingt auch über Bismarck reden! Das war eine der wichtigsten Personen der deutschen Geschichte. Noch heute sieht man in vielen deutschen Städten sei...
5 Minuten
Podcast
Podcaster
A podcast for all those who try to brush up their German and want to learn about German culture and everyday life.

Beschreibung

vor 5 Jahren
Otto von BismarckShow Podcast Information Wenn wir über deutsche
Geschichte sprechen, müssen wir unbedingt auch über Bismarck reden!
Das war eine der wichtigsten Personen der deutschen Geschichte.
Noch heute sieht man in vielen deutschen Städten sein Denkmal. Man
sieht einen Mann mit Schnauzbart und einer Pickelhaube auf dem
Kopf. Aber langsam - fangen wir vorne an. Otto von Bismarck lebte
von 1815 bis 1898 und er war ein deutscher Politiker. Er war
Ministerpräsident von Preußen und erster Reichskanzler des
Deutschen Reiches. Man nannte ihn damals den „Eisernen Kanzler“.
Geboren wurde er 1815 in der Nähe von Berlin. Seine Eltern waren
adelig. Er studierte Rechtswissenschaften, fing an zu arbeiten,
heiratete und wurde Mitglied einer Partei. Er setzte sich für die
Monarchie und den Adel ein und natürlich für seine Heimat Preußen.
Der damalige König Wilhelm I. machte ihn zum Ministerpräsidenten
von Preußen. Bundesarchiv, Bild 183-R68588 / P. Loescher &
Petsch / CC-BY-SA 3.0 Hier muss ich noch etwas erklären: Damals gab
es nicht wie heute ein Land namens Deutschland, sondern viele
deutsche Einzelstaaten, die sich zum „Deutschen Bund“
zusammengeschlossen hatten. Dieser Deutsche Bund beinhaltete auch
das Kaiserreich Österreich. Bismarck wollte einen vereinten
deutschen Nationalstaat - mit einem starken Preußen. Sein Motto
war: Nicht viel reden, sondern „Eisen und Blut“ entscheiden lassen
- den Krieg. 1866 folgte der Deutsche Krieg zwischen Preußen und
Österreich. Preußen gewann. Der Deutsche Bund wurde aufgelöst, der
Norddeutsche Bund wurde gegründet - und Preußen übernahm die
Führung. 1870/71 gab es dann wieder Krieg - diesmal mit Frankreich.
Preußen gewann wieder. Danach wurde das Deutsche Reich gegründet -
wieder unter preußischer Führung. 1871 wurde Wilhelm I. im Schloss
Versailles zum Kaiser gekrönt. Bismarck wurde Reichskanzler. Im
neuen Deutschland durfte sehrfortschrittlich gewählt werden, aber
die Politiker hatten dennoch nichts zu sagen. Bismarck und der
Kaiser waren die Chefs. Bismarck übte sich im Frieden mit den
Nachbarländern. Und in seinem eigenen Land führte er einen neuen
Kampf, und zwar gegen die katholische Kirche. Manches, was für uns
heute ganz normal ist, stammt aus dieser Zeit: Zum Beispiel, dass
wir standesamtlich heiraten. Nur eine Heirat vor dem Staat ist
gültig - die Heirat in einer Kirche ist zwar schön, aber sie gilt
nicht. Damit die armen Arbeiter keine Revolution in Gang setzen,
gab es 1878 ein neues Gesetz gegen sozialistische und
kommunistische Vereinigungen. Dazu machte Bismarck aber auch etwas
Gutes: Er führte Krankenversicherung, Unfallversicherung und
Rentenversicherung ein. Übrigens: Als das Sozialistengesetz 1890
auslief, wurden die Sozialdemokraten die stärkste politische Partei
im Reichstag. 1888 starb der Kaiser - sein Nachfolger schickte
Bismarck in den Ruhestand. Zehn Jahre später starb der Eiserne
Kanzler. Text der Episode als PDF:
https://slowgerman.com/folgen/sg172kurz.pdf

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: