#009 Y wie Yogapsychologie - Eine Erfahrung, die dich zurück in deine Lebendigkeit begleiten kann - Interview mit Martin Witthöft

#009 Y wie Yogapsychologie - Eine Erfahrung, die dich zurück in deine Lebendigkeit begleiten kann - Interview mit Martin Witthöft

1 Stunde 2 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Ich glaube, erst seit meiner Ausbildung im Yogapsychologischen
Coaching verstehe ich mehr und mehr, welche Sprache meine Körper
spricht und lerne ihr Stück für Stück vertrauen. Meine Gefühle
und Empfindungen als ein Tor zu mir zu erfahren und zu begreifen
hat mir die Tür geöffnet, mir die ersten vorsichtigen Schritte in
ein Leben zu erlauben, in dem ich wahrnehme, annehme und danach
greife, was ich wirklich brauche.   


Dabei hat die eigene Bedürftigkeit zu leben nichts mit Egoismus
zu tun. Im Gegenteil. In Verbindung mit den tiefen Bedürfnissen
meines Selbst enden diese nicht bei mir.  Jede Mutter, jeder
Vater kennt das tief in uns wohnendes Bedürfnis, dass es dem
eigenen Kind und der Familie gut gehen möge. Bedürfnisse
beinhalten damit auch eine Bereitschaft zum Verzicht, der aus
einer Liebe und Verbundenheit stammt.   


Martin Witthöft ist Gründungsmitglied und Leiter des Instituts
für Yogapsychologie in Berlin.  


Der Ansatz der Yogapsychologie verbindet die indische
Yoga-Philosophie und die westliche Psychologie sowie
Psychotherapie zu einer yogabasierten Psychotherapie. 


Weniger im Gespräch als vielmehr in einer Selbsterfahrungsreise,
dem Erforschen und Kennenlernen der eigenen Empfindungen, Gefühle
und Impulse wächst das Vertrauen ins eigene Selbst. Dabei ist es
vor allem das Neuerleben der Beziehungserfahrung zwischen Coach
und KlientIn, die das Potenzial birgt, sich selbst annehmend und
wohlwollend zu begegnen. Mit einem Gegenüber, das mich erkennen
kann, in all den Farben, die ich habe und mich darin bejaht, kann
ich selbst mutiger werden, mich in meinen Farben auch zu zeigen.
  


Im Gespräch mit Martin beleuchten wir die Fragen: 


Was ist Yogapsychologie?

Welche Dynamiken stecken hinter Angst und Depression und wie
unterscheiden sie sich? 

Wie kannst du mithilfe des Yogapsychologischen Coachings
wieder in eine Annahme deines eigenen inneren Erlebens finden und
von hier aus erforschen, was dir guttut? 

Wie kannst du lernen, lebendige Bedürfnisse als Ausdruck des
Selbst wieder in der Welt zu vertreten? 

Was ist Schuld und welche Funktion hat sie? 

Wann darf ich dem Schuldgefühl vertrauen und wann stammt sie
aus alten Prägungen aus der Kindheit? 

Wieso ist es wichtig und ganz und gar nicht egoistisch, die
eigen Bedürfnisse zu vertreten und zu leben?  



So liebevoll und annehmend wir unseren Kindern gegenüber sind und
sein möchten, können wir das nur, wenn wir auch uns gegenüber
liebevoll, großzügig und verzeihend sind.   


-----


Weiterführende Links:  
Instituts für Yogapsychologie in Berlin: www.yogapsychologie.com
 


Ausbildung zum Yogapsychologisches Coaching – Yogapsychologische
Therapie Institut für Yogapsychologie, Taborstraße 17, 10997
Berlin https://www.yogapsychologie.com/fortbildung/ Start im März
2023  


Zum Weiterlesen:
Martin Witthöft: Verkörperter Wandel – Die Praxis der
Integrativen Yogapsychologie, Arbor Verlag, 2021.
Ein Grundlagenwerk über die Verbindungvon indischer
Yoga-Philosophie und westlicher Psychologie sowie Psychotherapie
zu einer yogabasierten Psychotherapie  


Mehr Infos zu mir sowie meinen Blog findest du auf meiner
Webseite:

https://angstundwunder.de  


Instagram:  stefanie.dorneanu

Dein Feedback zum Podcast Angst&Wunder ist hier mehr als
herzlich willkommen.


Schön, dass es dich gibt!


-----


Musik:
Forever Sunrise - by Jonny Easton
Link: https://youtu.be/9Xndx7nhGAs
YoutubeChannel: https://www.youtube.com/jonnyeaston

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: