
Podcaster
Episoden

21.12.2022
46 Minuten
In der letzten Episode dieses Jahres erzählen Dr. Johannes Mangei
und Marcus Baumgarten die Geschichte der Digitalisierung an der
Herzog August Bibliothek. Wie fing es an? Was ist seitdem passiert?
Und wo stehen wir jetzt? Außerdem sprechen wir über...

09.09.2022
45 Minuten
Wie fühlt es sich an, wenn eine Geschichte "raus will"? Was ist ein
Künstlerbuch? Wie kann man in ein Buch hineingehen? Und wann muss
man wieder raus? Über diese und viele weitere Fragen sprechen in
HAB gehört-Episode Nr. 5 Beldan Sezen und Sarah Jan...

16.08.2022
48 Minuten
In dieser Episode sprechen Katharina Mähler und Christine Rüth über
das Thema „Provenienz“. Frau Mähler berichtet aus ihrer Perspektive
als Restauratorin von Büchern, die Geschichte(n) erzählen, von
Authentizitätsmerkmalen und Methoden zur Sichtbarma...

16.06.2022
38 Minuten
In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Maximilian
Görmar über Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit und ihre Erforschung
an der HAB: Was ist ein Selbstzeugnis? Welche Arbeitsschritte gibt
es beim Erforschen solcher Primärquellen? Wie e...

37 Minuten
Dr. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und
Sondersammlungen, spricht in dieser Episode über einen ganz
besonderen Schatz der Herzog August Bibliothek: Das Evangeliar
Heinrichs des Löwen und Mathildes von England. In der Rubrik
„M...
Über diesen Podcast
Die Herzog August Bibliothek hat viele Gesichter – sowohl im
Wortsinne, als auch im übertragenen Sinn. Mit „HAB gehört“ wollen
wir sie zu Wort kommen lassen und Ihnen so Einblicke in die
vielfältigen Inhalte der HAB verschaffen. Dabei wird die HAB als
internationale Forschungs- und Studienstätte der Öffentlichkeit im
Interview-Format präsentiert. Der Fokus liegt auf den
wissenschaftlichen Aktivitäten und der einzigartigen Sammlung der
Wolfenbütteler Bibliothek. Die Mitarbeiter*innen treten als
Expert*innen für ihre jeweiligen Fachgebiete auf und lassen
interessierte Zuhörer*innen daran teilhaben. In der Rubrik „Mythen
und Gerüchte“ räumen die „HAB gehört“-Expert*innen mit immer
wiederkehrenden Irrglauben aus ihrem Fachbereich auf: Verlebte
Lessing in Wolfenbüttel tatsächlich die glücklichsten Jahre seines
Lebens? Darf man alte Handschriften wirklich nur mit weißen
Handschuhen anfassen? "HAB gehört" ist eine Produktion der Herzog
August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch: - Die Beauftragte
der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM):
http://www.kulturstaatsministerin.de/ - NEUSTART KULTUR:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1767056
- Die Kulturstiftung der Länder und das Förderprojekt
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: https://www.kulturgemeinschaften.de/
Redaktion und Produktion: Marie Adler und Alexandra Serjogin
Sounddesign und Postproduktion: Klingebiel Creative Fotografie:
Marek Kruszewski
Kommentare (0)