
Podcaster
Episoden

27.06.2025
1 Stunde 4 Minuten
In dieser Folge geht es um herrschaftskritische Friedensforschung
- einen Ansatz, der nicht nur Friedensthemen in den Blick nimmt,
sondern auch hinterfragt, wie wissenschaftliches Wissen entsteht,
welche Machtverhältnisse dabei wirken und welch...

30.05.2025
42 Minuten
Das Wort „Islam“ leitet sich semantisch vom arabischen Wort Salām
ab, das „Frieden“, „Sicherheit“ oder auch „Unversehrtheit“
bedeutet. Diese sprachliche Wurzel verweist nicht nur auf ein
ethisches Ideal, sondern deutet auch auf ein grundlegend...

25.04.2025
1 Stunde 13 Minuten
Disclaimer: Diese Folge ist auf Englisch. Eine deutsche
Synchronisation wird in einigen Wochen folgen.
The term "Global South" has been widely established as a
preferable alternative to previous terms such as "Third World" or
"underdevelope...

28.03.2025
34 Minuten
Was ist eigentlich Toxische Männlichkeit?
Kann dieses Konzept uns helfen, den Weg zu einer gerechteren Welt
aufzuzeigen? Eher nicht, meint die Gästin unserer Folge, Ann
Biedermann. Sie promoviert in Englischer Kulturwissenschaft an
der RPTU...

28.02.2025
1 Stunde 5 Minuten
Was bedeutet herrschaftskritisches Forschen und welche Dinge gilt
es zu beachten, um als Forschende sensibel mit der eigenen
Positionierung in Machtstrukturen umzugehen?
Um diese Frage zu diskutieren, haben wir in dieser Folge drei
Gäste au...
Über diesen Podcast
Warum wird eigentlich so viel über Konflikte und so wenig über
Frieden gesprochen? Wir beleuchten aktuelle Themen und sprechen mit
Expert:innen, um Zusammenhänge in Friedensdynamiken zu verstehen.
Wir wollen Friedenspotentiale aufzeigen und Aktionsräume für
friedliche Transformationsprozesse schaffen. Dabei verstehen wir
Frieden nicht nur als "Abwesenheit von Gewalt", sondern als
vielfältig und "gestaltbar". rptu.de/friedensakademie w&f:
www.wissenschaft-und-frieden.de ZIN:
www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/ E-mail: fokus-frieden@rptu.de
Twitter: @friedensakadem1 Instagram: @FokusFrieden
Abonnenten

Kandel

Bielefeld
Kommentare (0)