2.200 Podcasts analysiert

Vielfalt oder Fokus? So treffen Podcaster ihre Themenwahl strategisch (3/4)

10. Apr 2025 , aktualisiert: 14. Apr 2025

Podcaster können ihre Themen strategisch wählen und so ihre Reichweite erhöhen. Diese Datenanalyse beweist das. Doch was hat das mit Orangen und Avocados zu tun?

Bild: Pexels
Vielfalt oder Fokus? So treffen Podcaster ihre Themenwahl strategisch (3/4)

Die Themenstrategie eines Podcasts ist entscheidend für seine Reichweite und das langfristige Wachstum. Aber was funktioniert besser – eine breite Themenpalette oder ein klarer Fokus auf ein zentrales Thema? Im dritten Beitrag unserer vierteiligen Reihe beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze und geben Tipps, wie Podcaster die richtige Entscheidung für ihren Erfolg treffen können.

Der Unterschied zwischen „fokussierten“ und „vielfältigen“ Podcasts

Michael Mörs von PODMON erklärte auf der Berlin Podcast Week, Podcasts ließen sich oft in zwei Typen unterteilen: Formate, die sich auf ein zentrales Thema konzentrieren, und Formate, die viele verschiedene Themen abdecken.

Einführung der Begriffe Avocados und Orangen je nach Themenwahl im Podcast.
Bild: Michael Mörs von PODMON auf der BPW24

Durch die Auswertung von knapp 40.000 Podcast-Episoden generierte PODMON folgende Insights: Ein Podcast mit festem Themenschwerpunkt bietet Hörer eine klare Orientierung und zieht meist eine treue Zuhörerschaft an. Hörer wissen, was sie erwarten können, und schätzen die Kontinuität des Inhalts. Vielfältige Formate, die jede Woche ein anderes Thema behandeln, erreichen hingegen ein breiteres Publikum, müssen jedoch mit stärkeren Reichweitenschwankungen rechnen. Michael Mörs vergleich Podcasts mit einem festen Themenkern mit Avocados und Podcasts mit vielen kleinen Themenkernen mit Orangen.

Was die Reichweitenanalyse über Themenfokus verrät

Die Analyse zeigt: Podcasts mit klarem Themenfokus, die Avocados, performen oft stabiler und wachsen kontinuierlicher. Die Hörer entwickeln eine feste Erwartung an das Format, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.

Bei vielfältigen Formaten hingegen, den Orangen, sind Schwankungen üblich, da jede Episode eine neue Zielgruppe ansprechen kann. Ein Fokus auf ein zentrales Thema schafft daher oft eine loyale Hörerschaft, die das Format langfristig unterstützt.

Gegenüberstellung inhaltsstabiler und themenvielfältiger Podcasts
Bild: Michael Mörs von PODMON auf der BPW24
"Die Clusteranalyse zeigt inhaltliche Schwankungen zwischen den Episoden. Auf der Y Achse sieht man beispielhaft die untersuchten Podcasts. Auf der X-Achse sieht man die letzten 10 Episoden. Je blauer eine Episode ist, desto ähnlicher ist sie der vorherigen Episode thematisch gestellt, je roter, desto stärker weicht sie thematisch von der vorherigen ab."*
Michael Mörs von PODMON auf der BPW24

Ein weiterer Aspekt, den Michael Mörs unterstreicht, ist die Bedeutung der Themen-Verwandtschaft. Inhalte wie Gesundheit und Sport sind natürliche Partner und erreichen oft eine ähnliche Zielgruppe. Podcasts, die sich auf verwandte Themen konzentrieren, können so ein größeres Publikum anziehen, ohne die Hörer zu verwirren. Umgekehrt bedeutet eine zu große Vielfalt, dass der Podcast den Fokus verliert – das kann Hörer nachweislich abschrecken.

Tipps zur Optimierung der Themenstrategie für Podcaster

Wer die Reichweite seines Podcasts steigern will, sollte seine Themenwahl gezielt optimieren. Drei hilfreiche Tipps:

  1. Definiere einen klaren Themenschwerpunkt: Ein zentrales Thema schafft Klarheit und hilft, eine feste Hörerbasis aufzubauen.

  2. Bündele verwandte Inhalte: Themen mit natürlicher Nähe wie Fitness und Ernährung lassen sich gut kombinieren und stärken die Reichweite.

  3. Wähle deine Themenstrategie bewusst: Ein breites Spektrum kann funktionieren, braucht aber eine klare Struktur, um die Hörer bei der Stange zu halten.

Podcasts mit klarem Fokus und definiertem Publikum sind oft langfristig erfolgreicher als Formate, die ständig neue Inhalte bieten. Eine feste Themenstrategie ermöglicht es, die Hörer kontinuierlich zu begeistern und eine loyale Fangemeinde aufzubauen.

Alle Beiträge der vierteiligen Reihe

*In einer früheren Version des Artikels waren X- und Y-Ache vertauscht. Der Fehler wurde nun korrigiert.


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo