2.200 Podcasts analysiert

Diese Podcast-Themen laufen in Deutschland besonders gut (2/4)

1. Apr 2025 , aktualisiert: 14. Apr 2025

Fußball, Religion, Politik – was haben diese Themen gemeinsam? Sie sind die Spitzenreiter in Deutschlands Podcast-Landschaft und sorgen regelmäßig für hohe Downloadzahlen. Doch was macht diese Themen so populär – und wie können Podcaster davon profitieren?

Bild:
Diese Podcast-Themen laufen in Deutschland besonders gut (2/4)

Willkommen zum zweiten Teil unserer vierteiligen Reihe mit smarten Podcast-Insights. Im ersten Teil ging es um Podcast-Discovery und die Rolle, die KI dabei einnimmt. Während das Finden geeigneter Podcasts ein Problem ist, das besonders Hörer und Vermarkter beschäftigt, behandelt Michael Mörs in seiner zweiten Analyse die Frage: Wie beeinflusst die Themenwahl von Podcasts die Reichweite? Sein Team von PODMON.io hat über 2.200 Podcasts aus dem Datensatz von podcaster.de ausgewertet – mit bemerkenswerten Ergebnissen.

PODMONs Analyse zeigt, dass Podcasts, die einen stabilen und klar definierten Themenfokus haben, oft mehr Hörer anziehen. Ein „Themenkern“ schafft Verlässlichkeit und baut eine treue Zuhörerschaft auf, die an genau diesem Schwerpunkt interessiert ist. Anders sieht es bei sogenannten „Laber-Podcasts“ aus – Formate ohne festen Themenfokus. Hier wechselt der Inhalt von Episode zu Episode, was es schwerer macht, eine konstante Hörerschaft zu halten. Die Hörer wissen nicht, was sie erwarten können, und das wirkt sich mitunter negativ auf die Reichweite aus.

Bild: Michael Mörs & PODMON

Durch Cluster-Analyse zu mehr Podcast-Reichweite

Ein spannender Einblick aus der Analyse ist die Cluster-Analyse von Podcast-Themen. Wir sehen, dass bestimmte Themenbereiche eine natürliche Nähe zueinander haben. So sind Gesundheit und Sport eng miteinander verknüpft, was sich auch positiv auf die Reichweite beider Themen auswirkt.

Andere Inhalte wie Religion oder Spiritualität stehen jedoch oft isoliert da und überschneiden sich kaum mit anderen Themen. Diese Einsicht kann Podcastern helfen, strategische Entscheidungen zur Themenwahl zu treffen – wer Themen verbindet, die das gleiche Publikum ansprechen, kann seine Reichweite effizient steigern.

Gewinner und Verlierer: Welche Themen boomen, welche verlieren?

Die Analyse der 39.047 Episoden zeigt: 2024 gab es klare Trends bei den Podcast-Themen: Gesundheit, Finanzen und gesellschaftliche Themen liegen im Aufwind. Gleichzeitig haben Unterhaltungs- und Musikformate an Aufmerksamkeit verloren. Ein möglicher Schluss daraus wäre laut Michael Mörs folgender: Die Podcast-Hörerschaft sucht immer stärker nach tiefergehenden und nützlichen Inhalten. Marken, die sich in den aufstrebenden Bereichen positionieren, können hier von einem relevanten Publikum profitieren.

Wenn Marken und Podcaster die Podcast-Landschaft erfolgreich nutzen möchten, können diese drei Strategien helfen:

  1. Setze auf einen stabilen Themenkern: Konsistenz schafft Vertrauen und eine treue Hörerschaft.

  2. Nutze Themencluster gezielt: Themen wie Gesundheit und Sport oder Politik und Wirtschaft lassen sich gut kombinieren, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

  3. Beobachte die Trends genau: Themen mit gesellschaftlichem Mehrwert ziehen aktuell stärker – das bietet Marken eine Chance, sich in relevanten Nischen zu positionieren.

Die Podcast-Welt bietet ein riesiges Potenzial, doch wer erfolgreich sein will, sollte sich an den Themen orientieren, die aktuell im Trend liegen. Ein klarer Themenfokus und ein Verständnis für die Wünsche des Publikums helfen, die Reichweite gezielt zu steigern.

Alle Beiträge der vierteiligen Reihe


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo