Ostalgie – SG 295

Ostalgie – SG 295

Heute geht es um ein besonderes Gefühl: Ostalgie. Das Wort setzt sich aus „Ost“ für Ostdeutschland und „Nostalgie“ zusammen. Es beschreibt die Sehnsucht nach Dingen aus der ehemaligen DDR. Aber warum gibt es Ostalgie überhaupt?
6 Minuten
Podcast
Podcaster
A podcast for all those who try to brush up their German and want to learn about German culture and everyday life.

Beschreibung

vor 1 Woche
Heute geht es um ein besonderes Gefühl: Ostalgie. Das Wort setzt
sich aus „Ost“ für Ostdeutschland und „Nostalgie“ zusammen. Es
beschreibt die Sehnsucht nach Dingen aus der ehemaligen DDR. Aber
warum gibt es Ostalgie überhaupt? Nach dem Fall der Berliner Mauer
im Jahr 1989 veränderte sich das Leben vieler Menschen in
Ostdeutschland schlagartig. Die DDR verschwand, und mit ihr auch
viele Produkte, Gewohnheiten und Traditionen. Viele Menschen
freuten sich über die Wiedervereinigung, doch manche hatten auch
das Gefühl, dass ein Stück ihrer Identität verloren ging. Sie
vermissten  bestimmte Dinge aus ihrem Alltag. Das können
Produkte sein, wie die berühmten „Spreewaldgurken“, der
„Rotkäppchen-Sekt“ oder die „Schwalbe“-Mopeds. Aber es geht auch um
ein Lebensgefühl, das viele mit der DDR verbinden. Ein Beispiel ist
die Arbeitswelt. In der DDR hatte jeder Mensch eine Arbeit, weil
das System so organisiert war. Nach der Wiedervereinigung kamen
plötzlich Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit. Viele
Menschen fühlten sich orientierungslos. Auch soziale Strukturen
veränderten sich. In der DDR gab es viele Gemeinschaftsaktivitäten,
zum Beispiel in Wohngebieten oder Betrieben. Nach der
Wiedervereinigung wurde das Leben individueller und viele
vermissten das frühere Miteinander. Ostalgie zeigt sich auch in
Filmen und Musik. Ein berühmtes Beispiel ist der wirklich
wunderbare Film „Good Bye, Lenin!“ aus dem Jahr 2003. Er erzählt
die Geschichte einer Frau, die im Koma liegt und nichts vom
Mauerfall mitbekommt. Ihr Sohn versucht, die DDR für sie künstlich
am Leben zu halten. Dieser Film hat viele Menschen berührt, weil er
zeigt, wie sehr sich das Leben für Ostdeutsche verändert hat. Wenn
du mehr dazu wissen möchtest, Folge 51 von Slow German beschäftigt
sich mit diesem Film. Ich verlinke die Episode auf slowgerman.com:
https://slowgerman.com/2009/04/27/slow-german-051-good-bye-lenin/
Manche Menschen sammeln DDR-Produkte als Erinnerung. Es gibt sogar
Ostalgie-Partys, bei denen alte DDR-Speisen serviert werden und
Musik aus der Zeit gespielt wird. In Berlin gibt es das DDR-Museum,
in dem man eine typische DDR-Wohnung sehen kann. In manchen
Supermärkten gibt es eigene Regale mit Ost-Produkten. Auch wenn
viele dieser Marken heute westlichen Firmen gehören, sind sie für
viele Menschen ein Stück Vergangenheit. Natürlich gibt es auch
Kritik an der Ostalgie. Manche sagen, dass sie die negativen Seiten
der DDR vergisst oder sogar verdrängt. In der DDR gab es keine
Reisefreiheit, keine Meinungsfreiheit und die Staatssicherheit hat
viele Menschen überwacht. Doch für viele Ostalgiker geht es nicht
um Politik, sondern um die kleinen Dinge des Alltags, die für sie
eine besondere Bedeutung haben. Es ist eine Sentimentalität, die
wir doch eigentlich alle kennen, wenn wir zum Beispiel an unsere
Kindheit denken und die Dinge, die es damals gab und heute nicht
mehr gibt.  Heute, mehr als 30 Jahre nach der
Wiedervereinigung, ist Ostalgie immer noch ein Thema. Vor allem
ältere Menschen erinnern sich gerne an ihre Jugend. Aber auch junge
Leute interessieren sich für das Leben in der DDR, weil sie es nur
aus Erzählungen kennen. Vielleicht hast du ja selbst schon einmal
ein Produkt aus der DDR gesehen oder ausprobiert? Schreib gerne in
die Kommentare, ich bin gespannt! Text der Episode als PDF:
https://slowgerman.com/folgen/sg295kurz.pdf

Weitere Episoden

Made in Germany – SG 294
7 Minuten
vor 3 Wochen
Die Krankenkasse – SG 291
8 Minuten
vor 2 Monaten
Der TÜV – SG 290
6 Minuten
vor 2 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Msmgfr
Berlin
Davor
Oberderdingen
Bonn
Bonn
colak
hürth
Fahim
Berlin
schovalie
dortmund
conationsoty
Karlsruhe
Kianaf
Mashhad
Abhi97
Altötting
Serguei
Frankfurt am Main
15
15
:
: