
Folge 230: Langfristig erfolgreich anlegen – was macht ein gutes Risikomanagement aus?
19 Minuten
Beschreibung
vor 2 Monaten
Das Leben ist voller Risiken – das gilt auch für die Geldanlage an
den Kapitalmärkten. Eine angemessene Rendite erfordert stets ein
gewisses Maß an Risiko. Wie Sie Risiken im Portfolio auf ein
vertretbares Maß reduzieren können, ohne dabei zu viel Performance
einzubüßen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus
Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen
Geldanlage quirion.
Karl beantwortet folgende Fragen:
• Wo liegt die Risikobereitschaft von Schmidt auf einer Skala von 1
bis 10? (1:11)
• Hat sich die Risikobereitschaft im Laufe der Jahre verändert? Ist
der CEO eher risikobereiter geworden oder nimmt er die Risiken aus
dem Alltag raus? (1:48)
• Welche grundsätzlichen Risiken gibt es, wenn man sein Geld an der
Börse anlegt? (2:54)
• Abseits von Aktien, welche Risiken gibt es bei anderen Anlagen?
(4:33)
• Wie diversifiziert die Quirin Privatbank ihre Portfolios?
(5:37)
• Was ist mit bescheidenem, aber ambitioniertem Risikomanagement
gemeint? (6:22)
• Was bedeutet Diversifikation für ein Portfolio? (8:35)
• Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus? (9:56)
• Wie viele Anlageklassen sollte ein erfolgreiches Portfolio
innehaben? (11:16)
• Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation? (12:34)
• Der norwegische Staatsfonds hat eine Aktienquote von 60 % und
hält diese auch konsequent bei. Wie erfolgreich war er damit?
(13:27)
• Was können Anlegerinnen und Anleger aus dem Erfolg des
norwegischen Staatsfonds für das eigene Risikomanagement ableiten?
(14:52)
• Was hat es mit dem Wertschwankungsausgleich auf sich?
(15:35)
• Ist es nicht unlogisch, wenn immer wieder genau die Positionen
verkauft werden, die besonders gut gelaufen sind und man die Werte,
die schlecht gelaufen sind, nachkauft? (17:02)
• Wo wird Schmidt sein Rebalancing vornehmen, da er auf dem Weg
Richtung 60 ist? Weniger Mountainbike, mehr Schach? (18:00)
Gut zu wissen:
• Die Risikobereitschaft verändert sich mit der Zeit und hängt oft
von der persönlichen Lebenssituation ab.
• Börsenanlagen bergen verschiedene Risiken, darunter Konjunktur-,
Zins- und Insolvenzrisiken.
• Nicht jede Anlage ist gleich riskant – Aktien, Anleihen und
Rohstoffe haben unterschiedliche Risikoprofile.
• Ein Kursverlust von z. B. 40 % kann unterschiedlich gefährlich
sein. Während sich ein breit gestreutes Portfolio mit hoher
Wahrscheinlichkeit erholt, bleiben Verluste bei Einzelaktien unter
Umständen dauerhaft.
• Richtig diversifizieren bedeutet, das Risiko zu senken, ohne
Renditechancen zu opfern. Wer nur die Aktienquote reduziert und
mehr Anleihen ins Depot nimmt, mindert zwar Schwankungen, aber auch
das Wachstumspotenzial. Entscheidend ist eine breite Streuung über
verschiedene Anlageklassen.
• Das Marktportfolio gilt als effizienteste Struktur für eine
langfristig stabile Geldanlage mit optimalen Ertragschancen. Es
besteht aus Aktien und Anleihen mit insgesamt sieben Faktoren –
ETFs bieten hier eine kostengünstige Lösung.
• Studien zeigen: Crash-Prognosen sind unzuverlässig. Wer versucht,
Abschwünge vorherzusehen und sich rechtzeitig abzusichern, riskiert
langfristig eine schlechtere Rendite.
• Disziplin ist der wichtigste Beitrag, den Anlegerinnen und
Anleger selbst zum Anlageerfolg beitragen können. Hierzu gehört,
die einmal gewählten Aktien- und Anleihequoten konsequent
beizubehalten.
• Ein zeitlich festgelegtes Rebalancing ist eines der wichtigsten
Instrumente des Risikomanagements: Es stellt sicher, dass Aktien-
und Anleiheanteile im Portfolio wieder ins Gleichgewicht gebracht
werden.
Folgenempfehlung:
Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine
breite Diversifizierung wirklich Sinn?
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-202
-----
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/
In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
den Kapitalmärkten. Eine angemessene Rendite erfordert stets ein
gewisses Maß an Risiko. Wie Sie Risiken im Portfolio auf ein
vertretbares Maß reduzieren können, ohne dabei zu viel Performance
einzubüßen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus
Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen
Geldanlage quirion.
Karl beantwortet folgende Fragen:
• Wo liegt die Risikobereitschaft von Schmidt auf einer Skala von 1
bis 10? (1:11)
• Hat sich die Risikobereitschaft im Laufe der Jahre verändert? Ist
der CEO eher risikobereiter geworden oder nimmt er die Risiken aus
dem Alltag raus? (1:48)
• Welche grundsätzlichen Risiken gibt es, wenn man sein Geld an der
Börse anlegt? (2:54)
• Abseits von Aktien, welche Risiken gibt es bei anderen Anlagen?
(4:33)
• Wie diversifiziert die Quirin Privatbank ihre Portfolios?
(5:37)
• Was ist mit bescheidenem, aber ambitioniertem Risikomanagement
gemeint? (6:22)
• Was bedeutet Diversifikation für ein Portfolio? (8:35)
• Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus? (9:56)
• Wie viele Anlageklassen sollte ein erfolgreiches Portfolio
innehaben? (11:16)
• Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation? (12:34)
• Der norwegische Staatsfonds hat eine Aktienquote von 60 % und
hält diese auch konsequent bei. Wie erfolgreich war er damit?
(13:27)
• Was können Anlegerinnen und Anleger aus dem Erfolg des
norwegischen Staatsfonds für das eigene Risikomanagement ableiten?
(14:52)
• Was hat es mit dem Wertschwankungsausgleich auf sich?
(15:35)
• Ist es nicht unlogisch, wenn immer wieder genau die Positionen
verkauft werden, die besonders gut gelaufen sind und man die Werte,
die schlecht gelaufen sind, nachkauft? (17:02)
• Wo wird Schmidt sein Rebalancing vornehmen, da er auf dem Weg
Richtung 60 ist? Weniger Mountainbike, mehr Schach? (18:00)
Gut zu wissen:
• Die Risikobereitschaft verändert sich mit der Zeit und hängt oft
von der persönlichen Lebenssituation ab.
• Börsenanlagen bergen verschiedene Risiken, darunter Konjunktur-,
Zins- und Insolvenzrisiken.
• Nicht jede Anlage ist gleich riskant – Aktien, Anleihen und
Rohstoffe haben unterschiedliche Risikoprofile.
• Ein Kursverlust von z. B. 40 % kann unterschiedlich gefährlich
sein. Während sich ein breit gestreutes Portfolio mit hoher
Wahrscheinlichkeit erholt, bleiben Verluste bei Einzelaktien unter
Umständen dauerhaft.
• Richtig diversifizieren bedeutet, das Risiko zu senken, ohne
Renditechancen zu opfern. Wer nur die Aktienquote reduziert und
mehr Anleihen ins Depot nimmt, mindert zwar Schwankungen, aber auch
das Wachstumspotenzial. Entscheidend ist eine breite Streuung über
verschiedene Anlageklassen.
• Das Marktportfolio gilt als effizienteste Struktur für eine
langfristig stabile Geldanlage mit optimalen Ertragschancen. Es
besteht aus Aktien und Anleihen mit insgesamt sieben Faktoren –
ETFs bieten hier eine kostengünstige Lösung.
• Studien zeigen: Crash-Prognosen sind unzuverlässig. Wer versucht,
Abschwünge vorherzusehen und sich rechtzeitig abzusichern, riskiert
langfristig eine schlechtere Rendite.
• Disziplin ist der wichtigste Beitrag, den Anlegerinnen und
Anleger selbst zum Anlageerfolg beitragen können. Hierzu gehört,
die einmal gewählten Aktien- und Anleihequoten konsequent
beizubehalten.
• Ein zeitlich festgelegtes Rebalancing ist eines der wichtigsten
Instrumente des Risikomanagements: Es stellt sicher, dass Aktien-
und Anleiheanteile im Portfolio wieder ins Gleichgewicht gebracht
werden.
Folgenempfehlung:
Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine
breite Diversifizierung wirklich Sinn?
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-202
-----
Mehr Informationen zur Quirin Privatbank finden Sie online.
https://www.quirinprivatbank.de/
In seinem Buch „Geld im Glück“ zeigt Karl Matthäus Schmidt, wie Sie
Schritt für Schritt erfolgreich Geld anlegen und Ihre persönlichen
Lebensziele verwirklichen.
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Gestalten Sie Ihre finanzielle Zukunft mit dem Q-Navigator – unser
digitaler Vermögensplaner.
https://www.quirinprivatbank.de/zukunftsplanung/vermoegensplaner
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Depot-Check teil.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/depot-check
Testen Sie Q.Ai, der KI-Vermögensberater für Ihre Zukunft.
https://www.quirinprivatbank.de/geldanlage/ki-vermoegensberater
Fordern Sie unsere Studien an.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/studien
Die besten Anlegertipps, damit Sie am Kapitalmarkt durchstarten
können.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/anlagetipps
Nachhaltig Geld anlegen, ohne auf Rendite zu verzichten.
https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Events und Neuigkeiten
zu verpassen.
https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/news
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/mycompany/
Mehr zu Karl Matthäus Schmidt persönlich erfahren Sie hier:
https://www.karl-matthaeus-schmidt.de/
Weitere Episoden

15 Minuten
vor 5 Tagen

29 Minuten
vor 2 Wochen

20 Minuten
vor 1 Monat

13 Minuten
vor 1 Monat

19 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)