Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch

Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch

14 Minuten

Beschreibung

vor 4 Monaten

Folge 4 Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch


Objekt: Gesundheitsstammbuch Fehlertabelle. Vom
Sommersemester 1939 an händigte der Gesundheitsdienst des
Studentenwerks Wien allen neuimmatrikulierten ordentlichen
Hörern und Hörerinnen der damaligen Staatsakademie für Musik
und darstellende Kunst das Gesundheitsstammbuch aus.
Dies zählte zu jenen Maßnahmen der NS-Gesundheitspolitik,
deren Ziel darin bestand, eine gesellschaftliche 'Auslese' im
Sinne der vorherrschenden erb- und rassenbiologischen Ideologie
vorzunehmen.


Über Staffel 2:


Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist.
Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die
Geschichte der mdw im Austrofaschismus, im Nationalsozialismus
und im Postnazismus auf.


Objekte aus dem Archiv der mdw, die bei der Ausstellung
„Klingende Zeitgeschichte in Objekten“  - Die mdw* im
Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus gezeigt
wurden, werden akustisch in Szene gesetzt. Jede Folge verschränkt
Collagen aus Originaldokumenten, die als szenischer Text
arrangiert und eingelesen werden, mit zeitgenössischen
Originalkompositionen und Sounddesign.


Die unterschiedlichen Tonlagen aus Vergangenheit und Gegenwart
werden von Komponist:innen weiterentwickelt, von
Schauspiel-Studierenden werden sie zur Sprache gebracht. 


Credits dieser Folge:


Redaktions- und Produktionsteam: Severin Matiasovits, Doris
Piller, Eva Schörkhuber und Erwin Strouhal


Wissenschaftliche Aufarbeitung: Eva Schörkhuber


Text, Idee und Konzept: Eva Schörkhuber 


Musikalische Leitung: Jaime Volfson Reyes


Assistenz der musikalischen Leitung: Cezara Procopciuc


Originalkomposition: Seo Yoon Jang


Gespielt wurde die Originalkomposition von: Pablo Carpio –
Flöten; Ayaka Matsudomi – Klarinetten; Sara Gheorghe –
Schlagzeug; Yuhuan Wang – Klavier; Kasina Ansvananda - Violine


Sounddesign Tonmarken: Anton Vertipolokh


Regie und Koordination der Sprachaufnahmen: Barbara Bernhard


Gesprochen haben: Coco Brell, Antonie Lawrenz, Elena Pfeiler,
Alexandra Schmidt, Jan Henri Müller, Simon Schofeld


Produktionstonmeister: Maximilian Fugger


Koordination Tonmeister:innen Sprachaufnahmen: Hans Groiss


Tonmeister:innen Sprachaufnahmen: Hannah Brandner, Johannes
Hartinger, Valentin Lindner, Malin Peters, Ferdinand Rauchmann


Koordination Tonmeister:innen Musikaufnahmen: Bernd Oberlinninger


Tonmeister Musikaufnahmen: Lukas Lützow, Ivan Mankevich, Florian
Six, Dominik Vogl


Quellen:


Original-Dokumente aus dem Archiv der mdw;


Hauptamt für Volksgesundheit in der Reichsleitung der NDSAP
(Hg.): Das Gesundheitsstammbuch. Anweisung zu seinem Gebrauch.
Berlin: Verlag der Deutschen Ärzteschaft, 1935


Eva Schörkhuber: Ins „Gesundheitsstammbuch“ geschrieben. Über die
„Pflichtuntersuchung“ und „Durchmusterung“ von Studierenden an
der damaligen Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst
Wien. In: Klingende Zeitgeschichte in Objekten – Die mdw* im
Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus. Beiträge
zur Ausstellung an der mdw – Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien,
https://repo.mdw.ac.at/klingende-zeitgeschichte/s/de/item/82
(Stand 27.3.2024)


Alfons Labisch und Florian Tennstedt: „Gesundheitsamt oder Amt
für Volksgesundheit? Zur Entwicklung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes seit 1933“, in: Medizin und
Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, hg. von Norbert Frei. München:
Oldenburg, 1991, S. 35–66.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: