
Von Speakeasies und Schmugglern: die Alkoholprohibition in den USA
52 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Ein ganzes Land trockenlegen? Zwischen 1920 und 1933 wurden in
den USA die Herstellung und der Handel von Alkohol verboten. Doch
was trieb dieses Experiment an? Religiöser Eifer? Der Kampf gegen
soziale Missstände? Oder eine grundsätzliche Kritik am
Kapitalismus? In dieser Folge von «Überall Geschichte!» tauchen
wir in die Geschichte der Prohibition ein. Wir sprechen über die
Wurzeln des Alkoholverbots, den Einfluss von Frauenorganisationen
und das gesellschaftliche Leben während der Prohibition: von
Speakeasies und Schmugglern bis zu Al Capone und der
organisierten Kriminalität. Und wir fragen: Wie viel Prohibition
steckt im Dry January?
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks
#Historytelling.
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ueberallgeschichte.info.
Mehr Infos findet ihr auf ueberallgeschichte.info. Wenn euch
diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!
Tags: Alkohol, Prohibition, USA, Dry January
Folge uns auf Instagram: @ueberallgeschichte
und auf LinkedIn: Überall Geschichte! Podcast
Weitere Episoden

1 Stunde 1 Minute
vor 1 Woche

1 Stunde 12 Minuten
vor 1 Woche

1 Stunde 10 Minuten
vor 3 Wochen

1 Stunde 4 Minuten
vor 1 Monat

60 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Kommentare (0)