Blinde Studierende in der NS-Zeit

Blinde Studierende in der NS-Zeit

20 Minuten

Beschreibung

vor 5 Monaten

Folge 3 Blinde Studierende in der NS-Zeit


Objekt: Ärztliche Bestätigung des
Blinden-Erziehungs-Instituts für Leopold Tuschl. Bis dato
konnten vier Personen eruiert werden, die in der Zeit des
Nationalsozialismus ein Musikstudium an der mdw* sowohl begonnen
als auch abgeschlossen haben und auf deren Matrikelblättern
„blind“ vermerkt war.


Über Staffel 2:


Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist.
Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die
Geschichte der mdw im Austrofaschismus, im Nationalsozialismus
und im Postnazismus auf.


Objekte aus dem Archiv der mdw, die bei der Ausstellung
„Klingende Zeitgeschichte in Objekten“  - Die mdw* im
Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus gezeigt
wurden, werden akustisch in Szene gesetzt. Jede Folge verschränkt
Collagen aus Originaldokumenten, die als szenischer Text
arrangiert und eingelesen werden, mit zeitgenössischen
Originalkompositionen und Sounddesign.


Die unterschiedlichen Tonlagen aus Vergangenheit und Gegenwart
werden von Komponist:innen weiterentwickelt, von
Schauspiel-Studierenden werden sie zur Sprache gebracht. 


Credits dieser Folge:


Redaktions- und Produktionsteam: Severin Matiasovits, Doris
Piller, Eva Schörkhuber und Erwin Strouhal


Wissenschaftliche Aufarbeitung: Bit Michlmayr


Text, Idee und Konzept: Eva Schörkhuber 


Musikalische Leitung: Jaime Volfson Reyes


Assistenz der musikalischen Leitung: Cezara Procopciuc


Originalkomposition: Miguel Segura-Sogorb


Gespielt wurden die Originalkompositionen von: Kimura Wakana,
Diana Dascal, Yisu Son,


Kasina Ansvananda – Violine I; Pouria Osanlou, Evelina
Podolianchuk, Mynkyung Shin, Nadine Weber – Violine II; Raika
Yamakage, Malgorzata Wojcik – Bratsche; Hanna Vogel – Cello; Ivar
Krizic – Kontrabass; Yushan Zhang – Harfe; Panagiotis Nikitaris –
Klavier


Sounddesign Tonmarken: Anton Vertipolokh


Regie und Koordination der Sprachaufnahmen: Barbara Bernhard


Gesprochen haben: Laura Dittmann, Antonie Lawrenz, Coco Brell,
Elena Pfeiler, Simon Schofeld,  Jan Henri Müller, Julian
Rohrmoser: Stimme Otto Binder


Produktionstonmeister: Maximilian Fugger


Koordination Tonmeister:innen Sprachaufnahmen: Hans Groiss


Tonmeister:innen Sprachaufnahmen: Hannah Brandner, Johannes
Hartinger, Valentin Lindner, Malin Peters, Ferdinand Rauchmann


Koordination Tonmeister:innen Musikaufnahmen: Bernd Oberlinninger


Tonmeister Musikaufnahmen: Lukas Lützow, Ivan Mankevich, Florian
Six, Dominik Vogl


Quellen:


Original-Dokumente aus dem Archiv der mdw;
Original-Zeitungsartikel gefunden auf und zitiert nach ANNO,
https://anno.onb.ac.at


Bit Michlmayr: „Inländer“, „blind“. Blinde Studierende an der
mdw*, 1938 bis 1945 In: Klingende Zeitgeschichte in Objekten –
Die mdw* im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und
Postnazismus. Beiträge zur Ausstellung an der mdw – Universität
für Musik und darstellende Kunst Wien,
https://repo.mdw.ac.at/klingende-zeitgeschichte/s/de/item/84
(Stand 1.3.2024)


Barbara Hoffmann: Zwischen Integration, Kooperation und
Vernichtung. Blinde Menschen in der „Ostmark“ 1938–1945.
Innsbruck: Studienverlag, 2012


zur Braille-Notenschrift: https://fakoo.de/braille-music.html
(Stand 1.3.2024)
https://de.wikipedia.org/wiki/Braille-Musikschrift (Stand
4.3.2024)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: