SELBSTORGANISATION

SELBSTORGANISATION

Selbstorganisation und Selbstführung statt Hierarchie
1 Stunde 12 Minuten

Beschreibung

vor 11 Monaten
In vielen Publikationen wird darüber gesprochen, ob es nicht besser
sei, den Anteil von Hierarchie bei Entscheidungen zumindest zu
reduzieren und stattdessen Teamarbeit, Abteilungen oder ganze
Firmen ohne Vorgesetzte zu installieren. Ein gut dargestelltes
Beispiel ist „Das kollegial geführte Unternehmen von Oestereich und
Schröder. Die Kernidee ist, im Gegensatz zu „flachen“ Hierarchien,
wo zwar Führungsebenen abgeschafft wurden, die Vorgesetztenfunktion
aber intakt blieb, dass Entscheidungsprozesse in Gruppen von
gleichrangigen Mitarbeitenden getroffen werden, die sich in Kreisen
organisieren und diese Kreise über Delegierte untereinander
vernetzen. Das setzt in der Regel ein differenziertes Rollenkonzept
und strukturierte sowie moderierte Entscheidungsverfahren voraus.
Das sich die Diskussion rund um diese Ansätze schon seit den frühen
1900er Jahren hartnäckig hält, zeigt, dass an dem Thema etwas dran
ist. Dabei bleibt schwer erkennbar, was eher idealistisch oder
ideologisch getrieben wird und wo sich auch sachliche
Notwendigkeiten zeigen, Selbstorganisation und Selbstführung zu
erhöhen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: