Bestseller-Essayist & „New Yorker“-Autor Daniel Mendelsohn & was die klassische Antike den modernen Krisenzeiten zu sagen hat

Bestseller-Essayist & „New Yorker“-Autor Daniel Mendelsohn & was die klassische Antike den modernen Krisenzeiten zu sagen hat

60 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

In den Jahren von Trump und Brexit bis Corona-Krise und
Klimakatastrophe haben sich viele vom chaotischen Zeitgeschehen
und den sich türmenden, fast unlösbar scheinenden
Herausforderungen der Zukunft schwer gestresste Menschen geistig
auf ganz andere Zeiten zurückgezogen: Die Beschäftigung mit
antiken Stoffen und Themen boomt, die alten Griechen und Römer
sind beispielsweise zum Sujet von millionenfach heruntergeladenen
Podcasts geworden, neue extrem populäre Bestsellerbücher
vermitteln von frischen feministischen Lesarten der klassischen
hellenischen Mythen bis hin zu neuen Thesen über den Untergang
des Römischen Reiches – Spoiler Alert: Klimawandel! – das
komplexe Erbe dieser Ahnen der europäischen Zivilisation auch
einer jungen Generation, die sich nicht mit der angestaubten
Pädagogik aus dem Lateinunterricht begnügen muss. Mit dem
promovierten Altphilologen, Bestseller-Autor, Autor beim New
Yorker und Mitglied der Chefredaktion des New York Review of
Books, Daniel Mendelsohn, haben wir den Mann zu Gast, der sich
wie kein Zweiter darauf versteht, in brillanten Essays die uns
oft so fern und verloren scheinende Antike mit einem Ruck
relevant für die Gegenwart zu machen – From the Greeks to Game of
Thrones ist denn auch seine neueste Essaysammlung untertitelt.
Mendelsohn gewann rund 20 Preise für seine Bücher, darunter für
sein Memoir An Odyssey: A Father, a Son, and an Epic, aus dem er
als unser Gast 2019 in der Archäologischen Sammlung Freiburg las.
Deren Kurator, der Honorarprofessor für Klassische Archäologie an
der Uni Freiburg und Veteran langjähriger Pompeji-Ausgrabungen,
Jens-Arne Dickmann, bestreitet den zweiten Teil dieser vierten
Folge von „Carl & Company“. Wir erkunden mit beiden Experten,
warum die Antike für uns moderne Nachgeborene immer noch
topaktuell ist – und wieso ihre Kultur uns mehr denn je
fasziniert.


Shownotes:


"Ecstasy and Terror: From The Greeks to Game of Thrones" by
Daniel Mendelsohn


"The Names" by Don DeLillo


"Pandora's Jar" by Natalie Haynes


"The Women of Troy" by Pat Barker


"Circe" by Madeline Miller


"Kassandra" by Christa Wolf


"The Fate of Rome: Climate, Disease, and the End of an Empire" by
Kyle Harper


Fall of Civilizations Podcast


Moderation & Redaktion: René Freudenthal


Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder


Original-Logo zum Podcast: Simon Krause


Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: