15 | "Unternehmertum vs. Kunst - wie finde ich eine Balance?“ [mit Matthias Hornschuh]

15 | "Unternehmertum vs. Kunst - wie finde ich eine Balance?“ [mit Matthias Hornschuh]

46 Minuten
Podcast
Podcaster
podcast für kunstunternehmerisches Risiko

Beschreibung

vor 2 Jahren
Mit dem Komponisten, Musiker & Musikproduzenten, Funktionär und
Aktivisten, Musikwissenschaftler, Kurator und Moderator Matthias
Hornschuh sprechen wir heute über Unternehmertum oder neudeutsch
über Entrepreneurship. Kunst und Unternehmertum scheinen zwei sich
diametral abstoßende Begrifflichkeiten zu sein, wenn wir uns die
Einkommenszahlen der KSK, die Diskussion über Kunst als
Erwerbstätigkeit oder die Diskussion über Künstler*innen in der
Pandemie anschauen. Im gleichen Moment aber agiert jede
soloselbständige Künstler*in als Individuum mit einem persönlichen
Kapitalrisiko und ohne soziale Absicherung. Wir sprechen heute über
die kulturellen, politischen und geschichtlichen Hintergründe,
warum Kunst generieren und unternehmerisch tätig sein, scheinbar
nicht Hand in Hand gehen. Wir suchen gemeinsam nach Gründen, warum
unternehmerisches Denken hilfreich ist, und setzen uns mit Ideen
und Vorschlägen auseinander, wie das gelingen kann. Matthias
Hornschuh erhielt eine klassische Musikausbildung für Violine,
Piano und Gesang, Theorie sowie Gehörbildung und begann bereits
während der Schule ein Jungstudium für Violine an der Hochschule
für Musik Detmold, welches er jedoch zugunsten einer Laufbahn als
Rock-Gitarrist aufgab. Ein anschließendes Studium der
Musikwissenschaft, Phonetik und Linguistik an der Universität Köln
schloss er im Jahr 2000 mit einer musikpsychologischen
Magisterarbeit über „Funktionen und Wirkungen von Musik im
filmischen Zusammenhang“ ab. Veröffentlichungen als freier
Journalist und Publizist, Vorträge und Workshops an Universitäten
und Hochschulen, Lehraufträge für Medienmusik an der Universität
Hildesheim, der Popakademie Mannheim, der Universität Siegen, der
Hochschule Ansbach, der Macro Media Hochschule Köln, dem
mibeg-Institut Medien Köln. Fachaufsätze und Veröffentlichungen im
Bereich Theorie und Praxis der Filmmusik, musikwissenschaftliche
Filmforschung, Audio Branding („akustische Markenführung“), mehrere
Artikel für das Lexikon der Filmmusik. 2004 gründete Matthias
Hornschuh den Berufsverband Medienmusik mediamusic e.V. mit Sitz in
Köln und ist seitdem mit kurzer Unterbrechung dessen Vorsitzender.
Er gehört zudem zu den Gründern des Europäischen Forums für
Medienmusik Sound Track Cologne und war von 2004 bis Dezember 2017
Programmleiter. In dieser Funktion war Hornschuh maßgeblich
beteiligt an der Konzeption und Moderation des Tages der Deutschen
Filmmusik GERMAN FILM MUSIC bei den Internationalen Filmfestspielen
Cannes 2007, 2011, 2012, 2013 sowie an den
SoundTrack_Cologne-Lectures bei der Berline 2009. Im Mai 2018 wurde
Matthias Hornschuh in den Aufsichtsrat der GEMA gewählt. Heute ist
er als Komponist, Musiker & Musikproduzent, Funktionär und
Aktivist, Musikwissenschaftler, Kurator und Moderator in
verschiedensten Kontexten tätig. Funktionen & Mandate: •
Vorsitzender mediamusic e.V. | berufsverband medienmusik • Mitglied
im Aufsichtsrat der GEMA (Berufsgruppe Komponisten) • „Sprecher der
Kreativen“ in der Initiative Urheberrecht (ab Sommer 2021 •
Vorstandsmitglied Kulturrat NRW • Stv. Präsident Landesmusikrat NRW
• Stv. Mitglied Landesmedienkommission NRW • Mitglied im
CREATIVE-Board; Beirat Creative.NRW • persönliches Mitglied im
Branchenforum Kultur- und Kreativwirtschaft Köln • delegierter im
Fachausschuss Urheberrecht des Deutschen Kulturrats WIR: Matthias
Hornschuh: https://hornschuh-musik.de/ Frauke Meyer:
https://www.fraukemeyer.art/ Susanne Petridis:
https://www.die-marktfrau.com/ Wenn Ihr Feedback, Anmerkungen oder
Themenanregungen habt, meldet Euch bei Susanne unter
susanne@die-marktfrau.com oder bei Frauke unter
post@fraukemeyer.art Die jeweiligen Podcastfolgen werden alle zwei
Wochen am Freitag ab 15 Uhr hörbar sein. D.h. die nächste Folge
könnt Ihr ah dem 25.03.22 hören. Ihr könnt unsere kleine
Open-Educational Plattform sehr gerne mit einer kleinen Spende über
paypal unterstützen. Jeder Euro ist willkommen. Wir stellen unsere
Arbeit und Expe

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: