Drivers´ Seat No 9: Innerbetriebliche Kommunikation

Drivers´ Seat No 9: Innerbetriebliche Kommunikation

15 Minuten

Beschreibung

vor 9 Monaten

Es gibt gute Gründe für eine so genannte Betriebsruhe oder eben
Betriebsferien, auf die die drei Podcastler diesmal besonders
eingehen.


Darüber hinaus diskutieren Reinhold Kober, Stefan Lackner und
Daniel Mund über die innerbetriebliche Kommunikation und die
Möglichkeiten, Stimmungen innerhalb der Belegschaft
herauszufiltern und zu erfassen. Wozu dienen
Mitarbeitergespräche, was können diese aber nicht leisten? Welche
Wirkung erzielen Grill- und Sommerfeste in der Belegschaft und
aus was sollte man dabei besonders achten? Außerdem ein Thema im
Podcast: Was ist wichtiger, um einen guten Mitarbeiter, eine gute
Mitarbeiterin an den Betrieb zu binden: Ein hoher Lohn oder
andere Mittel zur Motivation? Wie erreiche ich einen hohes
Wohlfühl-Klima im Betrieb? Übrigens: Auch Sie können ein Thema
für in diesem speziellen Branchenpodcast vorschlagen - melden Sie
sich dazu einfach bei Daniel Mund (mund@glaswelt.de), Reinhold
Kober (rk@bookyourvideo.com) oder Stefan Lackner
(stefan.lackner@erentum.com). Hören Sie rein in unsere neunte
Folge des Podcast-Formats „Drivers' Seat“! P.S.: Eine Frage ist
im Podcast noch offengeblieben: Wie lang dürfen Betriebsferien
dauern? Hier die Antwort dazu: Eine konkrete Höchstanzahl an
Arbeitstagen ist für Betriebsferien nicht gesetzlich festgelegt.
Aber der „Zwangsurlaub“ darf nicht den ganzen Jahresurlaub
umfassen – der Arbeitnehmer muss Urlaubstage zur freien Verfügung
übrigbehalten. Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil aus
dem Jahr 1981 drei Fünftel des Jahresurlaubs als „angemessen“
bezeichnet (Az.: 1 ABR 79/79). Demzufolge müssen also mindestens
40 % des Gesamturlaubs dem Mitarbeiter individuell zur Verfügung
stehen. Die Gerichte entscheiden in dieser Frage aber nicht
einheitlich…

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: