#18.2 - Manipulation durch Werbung und Influencer | Macht & Wirtschaft

#18.2 - Manipulation durch Werbung und Influencer | Macht & Wirtschaft

58 Minuten
Podcast
Podcaster
Wir denken zusammen (philosophisch, cineastisch, gesellschaftlich, politisch und gegen die Klimakatastrophe!)

Beschreibung

vor 2 Jahren

Hinterlasst bitte ein Abo und empfehlt uns weiter. Ihr
könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über
cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für
neue Gedanken sind wir immer offen.


Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren:
https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw


Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus
oder cogitamus@posteo.de.


Wirtschaft übt Macht auf vielfältige Weise über Menschen aus. In
der ersten Folge der Doppelfolge #18.1 haben wir bereits einige
Aspekte erläutert.


Jetzt wenden wir uns der Manipulation der Psyche
durch Werbung zu. Wer war Edward Bernays?
Inwiefern hat er Einfluss auf die Massenpsychologie für
Werbezwecke gehabt? Warum wurde durch ihn das deftige Ham &
Eggs zum Standardfrühstück im angelsächsischen Raum? Aus der
Vergangenheit wurde Einiges für die Gegenwart gelernt. Heutzutage
bestimmt Influencer-Marketing einen wichtigen
Teil der Werbebranche. Wie kann man Influencer:innen definieren?
Was kennzeichnet sie? Welche Folgen hat die Bildsprache für die
traditionellen Rollenbilder in den Familien? Welche Rolle spielt
die neue Körperlichkeit? Was hat sich in der Werbung geändert im
Vergleich zu früheren Konzepten wie dem Product Placement bei
James Bond?


Begonnen haben wir die Doppelfolge mit Adorno und beschließen sie
auch mit einem Zitat von ihm.


Es folgt der Abschluss unserer Macht-Reihe noch vor Weihnachten
mit Macht & Moral.


Timemarker


00:00    Intro, Rückblick, Macht durch
Identifikation


03:44    Ursprung der Werbung: Edward Bernays


19:25    Influencer: Beispiel Jordan Cheyenne


23:59    Influencer: Definition und Relevanz


27:17    Influencer: Neue/alte Rollenbilder


39:33    Influencer: Körperlichkeit


46:00    Influencer: Veränderung von Werbung


49:19    Weitere Punkte, Zusammenfassung und
Abschlusszitat


Literatur/Links/Quellen


History of Public Relations:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/History_of_public_relations


Edward Bernays: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Edward_Bernays


Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt - Influencer: Die Ideologie
der Werbekörper.


Hier findet sich auf Seite 78 das Zitat von Ambros Bierce.


Ebenso unser Abschlusszitat von Theodor W. Adorno und Max
Horkheimer auf Seite 64 (Original in der Dialektik der
Aufklärung, Seite 129).


In diesem Atemzug möchte ich ebenso dringend auf Die Filmanalyse
auf YouTube verweisen.


Zu den Rollenbildern hat uns auch ein Artikel im Falter (Wiener
Wochenzeitung), Ausgabe 34/21, geholfen.


Bild:
https://www.spiegel.de/geschichte/sexistische-reklame-denn-zum-kochen-sind-sie-da-a-947541.html

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: