Die Landkarten in unserem Kopf

Die Landkarten in unserem Kopf

16 Minuten
Podcast
Podcaster
Alles richtig machen bei Auswahl und Einsatz von Werbemitteln

Beschreibung

vor 3 Jahren

Vielleicht hast Du schon mal davon gehört, dass in unserem Gehirn
Repräsentationen unseres Körpers sind. Jede Stelle unseres
Körpers ist also einer ganz bestimmten Stelle unseres Gehirns
zugeteilt und wird von ihr gesteuert. Unser Gehirn hat unsere
Körper quasi kartographiert. Und: diese Zuordnung / Karte ist bei
jedem Menschen gleich.


Interessant ist, dass der Platz, den ein Körperteil im Gehirn
einnimmt, nicht seiner tatsächlichen Größe am Körper entspricht.
Der „reservierte“ Platz im Gehirn ist tatsächlich bestimmt von
der Verarbeitungstiefe. Das heißt: Körperstellen, an denen wir
sehr genau wahrnehmen können (Lippen, Zunge, Fingerspitzen)
nehmen im Gehirn viel Platz ein. Körperstellen, an denen wir
wenig differenzierte Wahrnehmung haben (beispielsweise der
Rücken), benötigt entsprechend weniger Kapazität im Gehirn.





Die Zuteilung der Kapazitäten im Kopf vergibt das Gehirn
erfahrungsbasiert, und zwar nach Ähnlichkeit und Häufigkeit. Wer
viel Platz braucht, bekommt ihn auch.





Und was sagt das jetzt über die Bedeutung der haptischen
Wahrnehmung aus? Was lernen wir daraus über unseren Wahrheitssinn
– die Haptik?





In der aktuellen Folge erfährst Du mehr. Und ich erkläre auch,
warum die Karte in unserem Kopf nicht exakt unserem richtigen
Körper entspricht – warum beispielsweise das Ende der Hand am
Mund liegt.





Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung
klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder
Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere
Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels
Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als
auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft
ist.


Dieser Podcast wird produziert von Image-Sells Podcast Media

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: