#CITYMAKING_24 - Dr. Matthias Rauch - Augenhöhe zwischen Kultur und Stadtentwicklung ist eine entscheidende Stellschraube

#CITYMAKING_24 - Dr. Matthias Rauch - Augenhöhe zwischen Kultur und Stadtentwicklung ist eine entscheidende Stellschraube

40 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Dr. Matthias Rauch ist ein ausgewiesener Kenner für kulturelle
Stadtentwicklung, hat das Cluster Musikwirtschaft in Mannheim und
Region über Jahre entwickelt und ist aktuell Cultural Innovation
Officer bei NEXT Mannheim, der Mannheimer Gründerzentren GmbH.


Für ihn sind Kultur-/Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung keine
Widersprüche, sondern bedingen sich beidseitig. Dabei motiviert
ihn täglich, mit ganz unterschiedlichen Menschen im Austausch zu
sein, auch wenn es sehr herausfordernd ist. Als Grundlage hilft
ihm sein Studium der Kultur- und Wirtschaftswissenschaft, in dem
er einen Fokus auf das kaufmännische Verständnis gelegt hatte.


Für ihn ist Kultur alles von Menschen Erschaffene. Somit sind
Kunstformen, Kulturangebote aber auch Kulinarik und Gastronomie
zentrale Treiber der Stadtentwicklung. Es ist ein
Querschnittsthema, das viele Bereiche der Menschen betrifft.
Dabei ist ihm wichtig, dass die Schaffensseite von Kunst und
Kultur stets frei sein muss, hingegen es auf der Seite des
Empfängers um die Funktionalität der Kunst geht.


Der Begriff „Stadtplanung“ ist aus seiner Perspektive kein
Widerspruch, wenn es darum geht, Kunst und Kultur Freiräume zu
geben, da sich Kreativität nicht planen lässt. Die
Begegnungsflächen und Gestaltungsräumen sind existenziell, nicht
„nice to have“. Aus diesem Grund ist es für ihn unerlässlich,
Kultur von Anfang an in Prozesse der Stadtentwicklung zu
integrieren, sie mitzudenken und Kreative- bzw. Kulturschaffende
zu involvieren. „Sie wissen am besten, was die Räume brauchen und
von wem die Räume genutzt werden,“ so der Experte. Dieses Wissen
hat nach seiner Auffassung auch in der aktuellen Diskussion über
die Reaktivierung der Innenstädte eine große Bedeutung. Er
plädiert auch hier für eine frühzeitige Mitnahme der kreativen
Potenziale einer Stadt.


Dr. Rauch zeichnet ein umfassendes Bild von dem Potenzial, wenn
sich Kultur und Stadtentwicklung auf Augenhöhe begegnen. Mit
Mannheim liegt ein erfolgreicher Case zu Grunde, der durch ihn
nachvollziehbar wird und Anknüpfungspunkte für andere ermöglicht.
In der Folge 24 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten
leben“ bieten sich viele Anknüpfungspunkte für die Zukunft der
Städte.Folgentext

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: