21 Michael Musalik im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid

21 Michael Musalik im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid

Podcast mit Drogenexperte über steigenden Alkohol- und Nikotinkonsum in Corona-Pandemie. Maßnahmen nötig, um Kostenexplosion zu vermeiden. Politik soll investieren und Unterstützung bieten. Zusammenarbeit entscheidend.
34 Minuten
Podcast
Podcaster
Interviews mit INTERESSANTEN PERSÖNLICHKEITEN aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion, Sport und Kultur

Beschreibung

vor 3 Jahren

Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die
„ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und
Respekt.

Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert
mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit.
Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft
leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit
zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören,
Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken
lassen. 


In dieser schwierigen Zeit, in der der Lockdown anhält und die
Stimmung angespannt ist, haben wir den Drogenexperten Michael
Musalik zu Gast. Er hat sich intensiv mit Drogensucht beschäftigt
und stellt fest, dass der Alkohol- und Nikotinkonsum während der
Corona-Pandemie zugenommen hat. Eine Studie zeigt, dass ein
Viertel der Bevölkerung stark psychisch und wirtschaftlich
belastet ist. Es ist wichtig, die Nebenwirkungen der Maßnahmen zu
minimieren, insbesondere für Familien, die im Homeoffice arbeiten
und in beengten Wohnungen leben müssen. Es müssen Entlastungen
geschaffen werden, ohne die Kosten explodieren zu lassen. Es gibt
verschiedene Einrichtungen, in denen kostenlose Beratung und
Therapie angeboten werden. Leider ist Sucht immer noch stark
stigmatisiert, was viele Menschen davon abhält, Hilfe zu suchen.
Die Latenzzeit von Beginn der Suchterkrankung bis zur Behandlung
beträgt im Durchschnitt 5 bis 8 Jahre, was die Prognose
verschlechtert. Die Behandlung selbst ist jedoch sehr
erfolgreich, mit einer guten Chance, von der Sucht loszukommen,
wenn man sich behandeln lässt. Die Gesellschaftliche
Entscheidung, welche Substanzen legal oder illegal sind, spielt
eine Rolle. Substanzen wie Alkohol und Cannabis haben ein
niedriges Suchtpotenzial, während Heroin und Nikotin ein hohes
Suchtpotenzial haben. Die Verfügbarkeit einer Substanz steht in
direktem Zusammenhang mit der Anzahl ihrer Abhängigen. Je besser
eine Substanz verfügbar ist, desto mehr wird davon konsumiert und
desto mehr Abhängige gibt es. In Österreich haben wir eine hohe
Rate an alkoholabhängigen Menschen. Gesundheit hat nicht nur eine
physische und psychische, sondern auch eine soziale Komponente.
Kunst, Kultur, Sport und Bildung sind wichtig für ein erfülltes
Leben. Die Politik sollte diese Bereiche auch in Krisenzeiten
nicht vernachlässigen und in sinnstiftende Bereiche investieren.
In Krisenzeiten braucht man ein schönes Ziel und das Gefühl, dass
man es erreichen kann, um motiviert zu bleiben. Die Politik muss
sich für den Menschen einsetzen und Solidarität entwickeln. Es
sollte in Beratungs- und Hilfseinrichtungen investiert werden, um
den Menschen Unterstützung zu bieten. Es ist wichtig, dass wir in
dieser herausfordernden Zeit zusammenarbeiten und Lösungen
finden.


Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind geprägt von Anstand und Respekt.
Vor Menschen, Werten und dem demokratischen Miteinander. Sie
verbinden spannende Einblicke mit klugen Gedanken und
vergnüglichen Momenten im Leben wunderbarer
Persönlichkeiten.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: