Folge 3.2: Batesons Konzepte II (mit Wolfram Lutterer)

Folge 3.2: Batesons Konzepte II (mit Wolfram Lutterer)

Im zweiten Teil der dritten Folge mit Wolfram Lut…
44 Minuten
Podcast
Podcaster
„Wir müssen lernen, systemisch zu denken.“ (Paul …

Beschreibung

vor 4 Monaten
Im zweiten Teil der dritten Folge mit Wolfram Lutterer nehmen wir
Batesons Ausführungen zu Unterschieden, dem Double Bind, Irrtümern
und Denkweisen in den Blick. Dazu geht es um… … das Treten von
Steinen und Hunden (als Gedankenexperiment!). … Information als
einen Unterschied, der einen Unterschied macht. … Batesons
Verständnis von Kybernetik. … Alternativen im deutschen vs.
französischen Straßenverkehr. … Eindrücke zu Batesons Arbeitsweise.
… das bekannte Konzept des Double Binds aus der
Schizophrenieforschung. … erkenntnistheoretische Irrtümer und ihre
Korrektive. … strenges und lockeres Denken. Viel Freude beim
Zuhören! „Im Verlauf der sechziger und insbesondere der siebziger
Jahre konstruiert Bateson Stück für Stück seine kybernetische
Erkenntnistheorie.“ (Lutterer, 2000, S. 149) Weiterführende
Literatur und Links • Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes.
(1., deutsche Auflage, 1985). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. • Bateson,
G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984). Frankfurt a.M.:
Suhrkamp. • Wolfram Lutterers Promotion: Lutterer, W. (2000). Auf
den Spuren ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks
von Gregory Bateson. Freiburg: Libri Books on Demand. • Wolfram
Lutterers Einführung in Bateson Werk: Lutterer, W. (2002). Gregory
Bateson: Eine Einführung in sein Denken. (2., erweitere Auflage,
2009). Heidelberg: Carl Auer Systeme. • Wolfram Lutterers Website
mit seinen Veröffentlichungen. Link: http://www.lutterer.de/ • Kurt
Ludewigs und Tom Levolds Rezensionen zu „Ökologie des Geistes“ im
Kontext: Ludewig, K. (2008). Der Unterschied ist eine Idee &
Levold, T. (2008). Es ist der Kontext, der sich entwickelt.
Kontext, 39(2), 191–199. Link:
https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/kont.2008.39.2.191 •
Lina Nagels Buch, in dem es u.a. um die Korrektive für
erkenntnistheoretische Irrtümer geht: Nagel, L. (2021). Kybernetik,
Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine
kybernetische Konflikttheorie. Heidelberg: Carl Auer. Link:
https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt •
Wolfgang Loths Rezension zu Lina Nagels Buch „Kybernetik,
Kommunikation und Konflikt”: Loth, W. (2021). Buchbesprechung
– »Nachrichten von Unterschieden« und »Muster, die verbinden«.
Kontext, 52(4), 375–381. Link:
https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/kont.2021.52.4.375 •
Adventskalender mit Beiträgen zum Unterschied, der einen
Unterschied macht im Systemagazin. Beiträge vom 1.12.-24.12.2023.
Link: https://systemagazin.com/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: