Folge 6: KybernEthik und Heinz von Foerster (mit Monika Bröcker)

Folge 6: KybernEthik und Heinz von Foerster (mit Monika Bröcker)

Die sechste Folge ist der KybernEthik, Heinz von …
41 Minuten
Podcast
Podcaster
„Wir müssen lernen, systemisch zu denken.“ (Paul …

Beschreibung

vor 2 Wochen
Die sechste Folge ist der KybernEthik, Heinz von Foerster und
Monika Bröckers Zusammenarbeit mit ihm gewidmet. Dazu hat Lina
Nagel mit Monika Bröcker geschrieben und ihr Fragen der
Pocast-Höhrer·innen weitergeleitet. In dem Gespräch geht es um… …
Ethik und warum sie sich nicht aussprechen lässt. … die
Zusammenarbeit von Monika Bröcker und Heinz von Foerster. … ihr
erstes Treffen in Pescadero trotz Hindernissen. … Monikas
eigentlichen Plan und was daraus geworden ist. … die
Herausforderungen bei der Entstehung eines gemeinsamen Buches. …
Heinz von Foersters Umgang mit anderen und seine Haltung. … den
Begriff der Kybernetik und warum Monika ihn kaum nutzt. … Foerster
Wortneuschöpfung der Lethologie und die Haltung des Nichtwissens.
Viel Freude beim Zuhören! „Ethics must be implicit; as if one read
between the lines, but not in the lines.” (Heinz von Foerster,
2003, S. 52) Weiterführende Literatur und Links • Beitrag, in dem
die Frage „What do you devote yourself with particular interest at
this time?“ vorkommt sowie das obige Zitat (S. 52): Bröcker, M.
(2003). Between the lines: The part-of-the-world-position of Heinz
von Foerster. Cyberenetics & Human Knowing. Understanding
Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Heinz von
Foerster, 1911-2002, 10(3–4), 51–65. • Foerster, H. v. &
Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder:
Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg:
Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 305ff
zur Lethologie) • Foerster, H. v. (2002): Lethologie. Eine Theorie
des Erlernens und Erwissens angesichts von Unwissbarem,
Unbestimmbaren und Unentscheidbaren. In: Voß, Reinhard (Hrsg.): Die
Schule neu erfinden. Systemisch- konstruktivistische Annäherungen
an Schule und Pädagogik (14-32). Neuwied: Luchterhand. • Foerster,
H. v. (2003). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics
and Cognition. Complicity: An International Journal of Complexity
and Education. Link:
https://www.alice.id.tue.nl/references/foerster-2003.pdf • Monika
Bröckers Empfehlung zum Thema Lethologie und de-schooling: Grey,
Peter: Free to Learn (2013): Why Unleashing the Instinct to Play
Will Make Our Children Happier, More Self-Reliant, and Better
Students for Life. Basic Books. • Über Monika Bröcker:
https://centerforpersonalgrowth.typepad.com/blog/about-monika-broecker.html
• Astrid Habiba Kreszmeier „Sympoietisches Ahoi“ im Carl-Auer
Magazin. Link:
https://www.carl-auer.de/magazin/wildes-weben/sympoietisches-ahoi •
Zitat zur Paradoxie des Kybernetik-Begriffs (S. 20): Cramer, H.
(2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des
abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als
Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Unveröffentlichte
Masterarbeit. Universität Witten/Herdecke. • Timm Richter
interviewt Fritz B. Simon über seine Erinnerungen an Heinz von
Foerster:
https://www.youtube.com/watch?v=sWNw-h981x0&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.carl-auer.de%2F&source_ve_path=MjM4NTE&feature=emb_title

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: