
Podcaster
Episoden

16 Minuten
Die Gletscher der Alpen schrumpfen, manche verschwinden gar für
immer. All das geht schneller als bisher angenommen, wie neue
Untersuchungen zeigen. Eine Gefahr für Mensch und Natur.
(00:00:49) Intro
(00:01:47) Begrüßung
(00:02:15) Was ist ein...

24.11.2023
23 Minuten
Rätselhafte Materie: Warum hat ein Material bestimmte
Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur
schwer beobachten. In sogenannten Analogexperimenten kann man sie
in größerem Maßstab simulieren.
(00:00:00) Intro
(00:00:30) B...

17.11.2023
13 Minuten
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört
unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum
Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das
wissenschaftlich haltbar?
(00:01:04) Begrüßung
(00:01:15)...

10.11.2023
16 Minuten
Das berühmte Doppelspalt-Experiment stellte einst die Wissenschaft
auf den Kopf. Nun wurde es leicht verändert neu aufgelegt — mit
erneut überraschenden Erkenntnissen.
(00:00:30) Begrüßung
(00:01:19) Das Original-Doppelspalt-Experiment
(00:03:...

03.11.2023
19 Minuten
Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte
Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das
ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch.
Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßun...
Über diesen Podcast
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten
Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft
beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung.
Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und
Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Kommentare (0)