
Podcaster
Episoden

18.02.2025
44 Minuten
Der Bundestagswahlkampf 2025 ist aufgrund der vorgezogenen Wahlen
besonders intensiv – ein Wettlauf gegen die Zeit, geprägt von
gesellschaftlicher Spaltung, politischer Unsicherheit und
wachsendem Populismus.
Wie erleben Kandidat*innen die...

10.02.2025
1 Stunde 3 Minuten
In dieser Folge sprechen Nicolas Bahr und Julia Jannaschk vom
Verein Starke Demokratie e.V. mit zwei Bürgermeistern aus
Mecklenburg-Vorpommern über die Herausforderungen beim Regieren
ländlicher Kommunen. Claus Wergin, Bürgermeister der Gemeind...

18.11.2024
1 Stunde 12 Minuten
Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen, und das
nicht nur in Deutschland, sondern weltweit: In dieser Folge
sprechen wir mit Ruprecht Polenz, einem unermüdlichen Kämpfer für
demokratische Werte.
Polenz gibt Einblicke in seine ei...

08.10.2024
34 Minuten
Kontaktdaten der Starken Stelle:
Zur Website
Telefonische Beratung: 0800 300 99 44
Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr sowie nach
Vereinbarung
Videoberatung: Per E-Mail
vereinbaren
In dieser Episode sprechen Jan B...

27.06.2024
37 Minuten
Christiane Küchenhof (SPD) ist seit 19 Jahren Bürgermeisterin der
Stadt Schenefeld, an der Grenze zu Hamburg.
Im Gespräch mit Lea Degreif und Jan Bamarni spricht sie über ihre
Erfahrungen aus der Kommunalpolitik und inwiefern sie
Demokratiefö...
Über diesen Podcast
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik,
Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich
unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der
Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt
kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und
einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im
Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären,
informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in
Hamburg bietet konkrete Unterstützung für Menschen in der
Kommunalpolitik, u.a. durch gezielte Informationen und
Sensibilisierungs-Workshops. Mit unseren Angeboten bereiten wir die
kommunalpolitisch Aktiven auf einen wirkungsvollen Umgang mit Hass
und Gewalt vor und helfen ihnen, ihre persönliche Resilienz zu
verbessern. Wir signalisieren ihnen, dass die Bürgerinnen und
Bürger des Landes nicht wegschauen, sondern sich mit ihnen
solidarisch zeigen.
Kommentare (0)