
Podcaster
Episoden

01.04.2025
32 Minuten
Im zweiten Teil zum Thema Gewalt in der Pflege geht es vor allem um
An- und Zugehörige. Mit Prof. Dr. Thomas Klie sprechen wir über
erschöpfte Angehörige, die von Gesellschaft und Hilfesystem oftmals
allein gelassen werden – für ihn auch eine Form de...

01.03.2025
39 Minuten
Über Gewalt in der Pflege wird selten gesprochen, dabei ist es ein
ernstzunehmendes Problem, das sowohl Menschen mit Demenz als auch
Pflegepersonal und Angehörige betreffen kann. Um auf dieses
Tabuthema aufmerksam zu machen, haben wir zwei Folgen pro...

01.02.2025
33 Minuten
Viele An- und Zugehörige, viele Menschen mit Demenz, trauen sich
schon nach der Diagnose nicht mehr, am kulturellen Leben
teilzunehmen wie bisher. Unsere Gesellschaft tut das ihre dazu,
denn eine Willkommenskultur für Menschen mit Demenz gibt es noch...

02.01.2025
37 Minuten
Die Kieze, die Quartiere, die Nachbarschaft mit den Läden, den
Banken und Sparkassen, Dienstleister und Dienstleisterinnen: Wenn
diese sich darauf einlassen, Menschen mit Demenz in die Mitte zu
nehmen und ihnen adäquat zu begegnen, sind sie Schlüssel...

02.12.2024
40 Minuten
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wird 35! Dieses Jubiläum nehmen
wir zum Anlass, auf die Anfänge, die Gegenwart und in die Zukunft
der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz, wie
sie genau heißt, zu schauen. Insbesondere den Aspe...
Über diesen Podcast
Der Demenz-Podcast bietet Informationen für An- und Zugehörige von
Menschen mit Demenz. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert
etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist
Christine Schön, seit 25 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt
Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit – Radio
wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz
konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen:
Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit
der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen. Es
werden Tipps geben, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich
ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel
aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch.
Rechtliche Aspekte werden angesprochen – wie ist das mit
Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen
Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit. Thema wird aber auch immer
wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin
ein erfülltes und glückliches Leben und eine führen können, ohne
sich aufzugeben oder auszubrennen.
Kommentare (0)