'Call me Günther'-Podcast sucht die Verbrecher

Podcaster
Episoden

27 Minuten
Wie passen eigentlich Mathematik und Autos zusammen? Carmen
Faust-Elsässer war schon als junges Mädchen mathematikbegeistert
und hat sich nach ihrer Promotion für eine Karriere in der
Industrie entschieden. Bei Robert Bosch hat sie als Ingenieurin
da...

19.05.2023
26 Minuten
Wie muss Sprache gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen sie
verstehen? Darüber sprechen wir mit der Geschäftsführerin der
Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim,
Dr‘in Isabel Rink.

30 Minuten
Lehrer*innen sind keine Teamplayer - dieses Vorurteil haben
Lehrkräfte oft selbst. Aus diesem Denken möchte Dr'in Heike
Kundisch raus, hin zu einem kollegialen Miteinander, in dem
pädagogisches Fachpersonal voneinander und miteinander
stärkenorientie...

27 Minuten
Wie haben Autorinnen des 18. Jahrhunderts das Mittel der
Übersetzung als Strategie genutzt, um sich an Debatten der
Aufklärung zu beteiligen? Darüber sprechen wir heute mit unserer
Interviewgästing Dr.’in Marília Jöhnk.

22 Minuten
Im Alltag bleiben sie oft unbemerkt: Ob im Feuermelder, im
Schwangerschaftstest oder in Mobiltelefonen - chemische und
biologische Sensoren werden in den unterschiedlichsten Bereichen
eingesetzt. Aber was ist, wenn die Gegenstände unseres Alltags
sel...
Über diesen Podcast
High Five für all das, was du diese Woche erreicht hast. Jetzt ist
deine Zeit, um ein wenig abzuschalten, etwas Neues zu lernen und
dich mit Inspiration und Motivation ins Wochenende fallen zu
lassen. Willkommen zum #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast
mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen,
Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen,
Gründerinnen und Tüftlerinnen sprechen hier über das, was sie an
ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt
sind und wohin ihr Weg einmal führen soll. Forscherinnen sind für
uns nicht nur Frauen, die einen bestimmten akademischen Titel
tragen und an einer Universität arbeiten, sondern alle, die sich
intensiv mit technischen oder gesellschaftlichen Problemen
beschäftigen und kreative Lösungen entwickeln. Warum solltet ihr
unseren Podcast hören? Euch erwarten: ...kurze Deep Dives in
konkrete und aktuelle wissenschaftliche Themen ...Einblicke in
Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis ...authentische
Vorbilder, die den einen oder anderen Tipp für euch haben
...spannende Anknüpfungspunkte für eure eigene Arbeit, wenn ihr
Journalist*in, Influencer*in oder Veranstalter*in seid – unsere
Interviewgäste freuen sich über Anfragen! Der Podcast
#ForscherinnenFreitag gehört zur Plattform #InnovativeFrauen, alle
Gesprächspartnerinnen sind mit einem Profil in der
Expertinnen-Datenbank vertreten. Das Projekt wird aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der
Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation:
Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell
verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem
Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert. Die Verantwortung für den
Inhalt liegt beim Kompetenzzentrum
Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Plattform:
https://www.innovative-frauen.de
Kommentare (0)