
Podcaster
Episoden

15.06.2025
28 Minuten
Warum wird noch immer zu wenig gebaut? Welche wirtschaftlichen
Folgen hat der Wohnungsmangel? Und wie realistisch ist der von der
neuen Bundesregierung angekündigte Bau-Turbo? Moritz
Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft,
anal...

04.05.2025
30 Minuten
Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von
Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten?
Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste?
Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, fo...

16.03.2025
34 Minuten
Gefährden Fake News nicht nur die Demokratie, sondern schaden auch
der Wirtschaft? Lässt sich das überhaupt messen? Und wieviel ist
Menschen der Schutz vor Falschinformationen wert? Stefanie Huber,
Professorin bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht...

16.02.2025
25 Minuten
Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen
Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld
ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich
realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universi...

03.02.2025
40 Minuten
Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die
Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten
Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das
diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix...
Über diesen Podcast
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die
spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick
in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der
einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands,
getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu
Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und
Moderation: Carolin Jackermeier
Kommentare (0)