Deutschlandfunk Podcast
Crashkurs: Wenn Wirtschaftsgeschichte zur Zukunftshilfe wird
Geschichte und Wirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Insbesondere in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt der Blick in die Vergangenheit, welche Strategien einst halfen — und welche Fehler besser vermieden werden sollten.
Der Podcast Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte des Deutschlandfunks bietet eine tiefgründige Analyse aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen durch die Linse historischer Ereignisse. Moderiert von Sandra Pfister, einer erfahrenen Wirtschaftsredakteurin, werden Themen wie Inflation, Fachkräftemangel und Deindustrialisierung behandelt. Durch den Vergleich mit vergangenen Krisen und deren Bewältigungsstrategien liefert der Podcast wertvolle Einsichten für das Verständnis heutiger wirtschaftlicher Entwicklungen.
Geschichte als Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart
Jede Episode widmet sich einem konkreten wirtschaftlichen Thema und beleuchtet es aus einer historischen Perspektive. Dabei geht es nicht nur darum, Zahlen und Fakten der Vergangenheit aufzuzählen, sondern vor allem darum, die Ursachen und Auswirkungen früherer wirtschaftlicher Entwicklungen nachzuvollziehen und mit aktuellen Herausforderungen zu vergleichen. So wird etwa die aktuelle Debatte um die Einführung einer 4-Tage-Woche in Deutschland im Zusammenhang mit der historischen Entwicklung der Arbeitszeit betrachtet: von den frühen Arbeitskämpfen der Industrialisierung über die Einführung des Acht-Stunden-Tages bis hin zu modernen Modellen flexibler Arbeitszeiten.
Daraus entstehen Ansätze und Denkanstöße, wie sich aus den Erfolgen und Fehlern der Vergangenheit lernen lässt, um aktuelle Probleme nachhaltig zu lösen. Durch diesen Blick zurück macht der Podcast deutlich: Viele der Themen, die uns heute beschäftigen, sind nicht neu — und Geschichte kann helfen, bessere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Aktuelle Folge 'Crashkurs': 'Fachkräftemangel - Wie Zuwanderung unseren Wohlstand sichert'
In der aktuellen Folge des Podcasts Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte vom 27. März 2025 wird beleuchtet, wie Deutschland in den 1950er- und 1960er-Jahren während des Wirtschaftswunders gezielt Arbeitskräfte aus dem Ausland anwarb, um den steigenden Bedarf zu decken. Viele der Gastarbeiter blieben dauerhaft und trugen maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung bei.
Die Folge zieht Parallelen zur heutigen Situation, in der Deutschland erneut vor einem erheblichen Fachkräftemangel steht. Sandra Pfister diskutiert, wie historische Erfahrungen mit Arbeitsmigration als Modell für aktuelle Strategien dienen könnten, um den Wohlstand zu sichern. Dabei wird auch thematisiert, welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Zuwanderung erfolgreich zu gestalten.
Der Link zum Podcast: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte