Traditionspreis öffnet die Tore für Podcasts

Neustart für den Hörspielpreis der Kriegsblinden

2. Jul 2025 , aktualisiert: 2. Jul 2025

Seit über 70 Jahren zeichnet der Hörspielpreis der Kriegsblinden herausragende Werke der auditiven Kunst aus. Jetzt geht der Preis mit einem frischen Konzept in die Zukunft: neue Kategorien, mehr Förderung und eine größere Bühne.

Bild: FMS NRW / DBSV
Neustart für den Hörspielpreis der Kriegsblinden

Der Hörspielpreis der Kriegsblinden wird seit 1952 verliehen und ist der bedeutendste Preis für Autoren deutschsprachiger Hörspiele. Die eingereichten Hörspiele sollen die Möglichkeiten der auditiven Kunstform illustrieren und erweitern. Um zum Preis zugelassen zu werden, müssen Hörspiele im vorausgegangenen Jahr erstmals ausgestrahlt worden sein.

Von 1952 bis 2019 war der Bund der Kriegsblinden (BKD) Träger des Preises. 2020 übernahm der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) die Trägerschaft des BKD. Seit 1994 ist auch die Film- und Medienstiftung NRW (FMS) Mitträger. Das letzte Mal wurde der Preis am 15. August 2023 an Robert Schoen verliehen. Mit Entgrenzgänger II ließ er ein Hörspiel komplett durch Zufall entstehen.

Neu beim Hörspielpreis der Kriegsblinden: Podcasts

Die beiden Mitträger des Preises, der DBSV und die FMS NRW, haben die Änderungen zusammen beschlossen. Ziel der Neuausrichtung ist es, die Entwicklungen der letzten Jahre mit einzubeziehen und aktuell relevante Audioformate sichtbarer zu machen.

Das neue Konzept besteht aus drei Kategorien:

  • Innovatives oder künstlerisches Hörspiel

  • Fiktionaler Podcast

  • Dokumentarischer Podcast

Die Gewinner jeder Kategorie bekommen 5000 Euro. Darüber hinaus sollen diese durch die Film- und Medienstiftung NRW für ein zukünftiges Projekt unterstützt werden. Zusätzlich erhalten die Autoren die Möglichkeit, ihre Projektideen der Filmstiftung, der ARD und dem Deutschlandradio vorzustellen.

Eine weitere Neuerung: Der neue Hörspielpreis der Kriegsblinden öffnet sich nun auch für kommerzielle Anbieter. Spotify, Audible, RTL+ oder auch Wondery können jetzt auch ihre besten Hörspiele und Podcasts ins Rennen schicken.

Die Einreichungsphase beginnt Ende dieser Woche. Bis zum 31. Juli 2025 können Sender und Publisher bis zu zwei Eigenproduktionen vorlegen. Allerdings dürfen die zwei Produktionen nicht in derselben Kategorie eingereicht werden. Da der Hörspielpreis der Kriegsblinden eine Neuausrichtung wagt, soll es auch einen neuen Namen geben. Dieser wird spätestens vor der Preisverleihung verkündet.

Weitere Informationen sind hier zu finden.  


Folge unserem News-Podcast NAPS: auf podcast.de | per RSS | auf Spotify | auf Apple Podcasts
Folge unseren News: per RSS | auf Google News | auf Newsadoo