
Die glorreichen Sieben und der neue Westen
54 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Monat
Schwerer könnten die weltpolitischen Zeiten nicht sein, in denen
sich die „Gruppe der Sieben“ in den kanadischen Rocky Mountains
trifft. Themen gibt es beim G7 Gipfel viele. Sie handeln von
Migration, dem Umgang mit China, dem Zollstreit und der weiteren
Unterstützung der Ukraine und dem fortgesetzten Krieg in Gaza.
Jetzt ist noch der Raketenkrieg zwischen Israel und dem Iran
dazugekommen. Wie das Treffen ausgehen wird, ist schwer
vorherzusagen, weil unklar ist, ob es mit US-Präsident Donald Trump
eine gemeinsame Politik geben kann. Aktuell scheint Europa auf sich
allein gestellt und die BRICS-Staaten mit China, Russland und
Indien fordern den „alten Westen“ zunehmend heraus, während es für
Bundeskanzler Friedrich Merz das erste Treffen auf internationaler
Bühne ist - die erste größere Bewährungsprobe. Aber welchen Wert
hat diese Bühne heute noch? Und was ist vom einstigen „Westen“
übriggeblieben? Eine neue Zeit scheint angebrochen zu sein, in der
es auch darum geht, neue Partner zu finden und vielleicht auch
einen „neuen Westen“ zu bilden. Wir blicken auf den G7-Gipfel in
Kanada und sprechen mit unserem Korrespondenten vor Ort. Der
Historiker Sebastian Conrad blickt mit uns auf die Geschichte des
Westens. Außerdem sprechen wir über Chinas Anspruch, Weltmacht zu
werden und wie westliche Werte in diesen herausfordernden Zeiten
verteidigt werden können. Podcast-Tipp: Politikum - der
Meinungspodcast Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf
echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die
Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf
Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt
erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus
Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen
unserer komplizierten Zeit.
https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
sich die „Gruppe der Sieben“ in den kanadischen Rocky Mountains
trifft. Themen gibt es beim G7 Gipfel viele. Sie handeln von
Migration, dem Umgang mit China, dem Zollstreit und der weiteren
Unterstützung der Ukraine und dem fortgesetzten Krieg in Gaza.
Jetzt ist noch der Raketenkrieg zwischen Israel und dem Iran
dazugekommen. Wie das Treffen ausgehen wird, ist schwer
vorherzusagen, weil unklar ist, ob es mit US-Präsident Donald Trump
eine gemeinsame Politik geben kann. Aktuell scheint Europa auf sich
allein gestellt und die BRICS-Staaten mit China, Russland und
Indien fordern den „alten Westen“ zunehmend heraus, während es für
Bundeskanzler Friedrich Merz das erste Treffen auf internationaler
Bühne ist - die erste größere Bewährungsprobe. Aber welchen Wert
hat diese Bühne heute noch? Und was ist vom einstigen „Westen“
übriggeblieben? Eine neue Zeit scheint angebrochen zu sein, in der
es auch darum geht, neue Partner zu finden und vielleicht auch
einen „neuen Westen“ zu bilden. Wir blicken auf den G7-Gipfel in
Kanada und sprechen mit unserem Korrespondenten vor Ort. Der
Historiker Sebastian Conrad blickt mit uns auf die Geschichte des
Westens. Außerdem sprechen wir über Chinas Anspruch, Weltmacht zu
werden und wie westliche Werte in diesen herausfordernden Zeiten
verteidigt werden können. Podcast-Tipp: Politikum - der
Meinungspodcast Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf
echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die
Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf
Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt
erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus
Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen
unserer komplizierten Zeit.
https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Weitere Episoden

53 Minuten
vor 3 Tagen

53 Minuten
vor 4 Tagen

53 Minuten
vor 5 Tagen

53 Minuten
vor 6 Tagen

53 Minuten
vor 1 Woche
In Podcasts werben
Abonnenten

Stolberg
Kommentare (0)