3.7 Minderheitensprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025)

3.7 Minderheitensprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025)

1 Stunde 11 Minuten
Podcast
Podcaster
der Podcast mit und über Sprache(n)

Beschreibung

vor 4 Monaten

Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der
Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge
der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im
deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist
zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich
und der Deutschschweiz, aber ganz sicher nicht die
einzige. 
In dieser Folge klären wir, was eine Minderheitensprache
ausmacht, wie sie im DACH-Raum geschützt werden und welche
Minderheitensprachen es überhaupt gibt. Ihr werdet erstaunt sein
über die linguistische Diversität mitten in Europa.

Ein Podcast von Anton und Jakob. 



Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade 



___ 
Literatur:


Dagmar Richter (2008): „‘Ansprüche’ der Mehrheit auf
Einsprachigkeit im Spannungsfeld des Minderheitenschutzes.
Nationale und internationale Rechtslage“, in: Georges Lüdi, Kurt
Seelmann, Beat Sitter-Liver (Hg.): Sprachenvielfalt und
Kulturfrieden. Sprachminderheit, Einsprachigkeit,
Mehrsprachigkeit. Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt,
Fribourg, S. 253-293.

Peter Sandrini (2019): Translationspolitik für Regional- und
Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer
Strategie der Offenheit (Arbeiten zur Theorie und Praxis des
Übersetzens und Dolmetschens 99), Berlin.




Links:


 UNESCO-Seite des internationalen Tags der
Muttersprache: https://www.unesco.org/en/days/mother-language

 Europäische Charta der Regional- und
Minderheitensprachen:
https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages

 Mitteilung der Schweizer Verwaltung zu Bemühungen des
Minderheitensprachenschutzes:
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85325.html

 Broschüre des deutschen Innenministeriums zu
Minderheitensprachen in Deutschland:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/BMI24036-minderheiten-und-regionalsprachen-5-auflage.html

 Meldung im deutschen Bundestag, warum die Jenischen
nicht als Minderheit in Deutschland anerkannt sind bzw. das
Jenische nicht als Minderheitensprache anerkannt ist:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-969712



___ 



Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die
Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen.
Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an
oder in die DMs: 



 anton.sprachpfade@protonmail.com oder
jakob.sprachpfade@protonmail.com  



___ 



Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger 


https://on.soundcloud.com/ySNQ6 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Noraya
Würzburg
Hannia
Bad Harzburg
kugelhund
Mannheim
gabimachado
deptford
15
15
:
: