
ChatGPT als Co-Autor? KI beim wissenschaftlichen Schreiben.
mit Dzifa Vode
1 Stunde 7 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Monaten
Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in
ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf
Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer
Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber
funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn
Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche
wissenschaftlichen Tätigkeiten sollten vollständig den
Forschenden überlassen bleiben? Diese und ähnliche Fragen bewegen
gerade sehr viele Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten. Und
damit auch uns.
+++
Dzifa Vode ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums
der Technischen Hochschule Nürnberg. Zur Zeit entwickelt sie dort
mit dem Online Writing Lab eine freie Bildungsumgebung für
Studierende, die wissenschaftlich schreiben wollen oder müssen.
Als Schreibwissenschaftlerin forscht und lehrt sie im Bereich des
wissenschaftlichen Schreibens – mit und ohne künstliche
Intelligenz. Sie organisiert außerdem Schreibretreats und coacht
Wissenschaftler*innen in ihren Schreibprozessen.
+++
Linkliste
Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und
wissenschaftliches Arbeiten
Reflexionsinstrument für Lehrende
Zohery (2023), ChatGPT in Academic Writing and Publishing: A
Comprehensive Guide.
Kostikova et al. (2022), Fine-Grained Detection of Solidarity
for Women and Migrants in 155 Years of German Parliamentary
Debates. arXiv.
Barnum et al. (2024), Large Language Models based on
historical text could offer informative tools for behavioral
science. PNAS.
Alahdab (2024), Potential impact of large language models on
academic writing. BMJ Evidence-Based Medicine.
Bin-Nashwan et al. (2023), Use of ChatGPT in academia:
Academic integrity hangs in the balance. Technology in Society.
Leung et al. (2023), Best Practices for Using AI Tools as an
Author, Peer Reviewer, or Editor. Journal of Medical Internet
Research.
Liang et al. (2024), Monitoring AI-Modified Content at Scale:
A Case Study on the Impact of ChatGPT on AI Conference Peer
Reviews. arXiv.
Preiß et al.,(2023). ChatGPT and Me. Erste Ergebnisse der
quantitativen Auswertung einer Umfrage über die Lebensrealität
mit generativer KI an der Universität Hamburg. Digital and Data
Literacy in Teaching Lab. Universität Hamburg.
Parasuraman & Riley (1997), Humans and Automation: Use,
Misuse, Disuse, Abuse. Human Factors.
Kobak et al. (2024), Delving into ChatGPT usage in academic
writing through excess vocabulary. arXiv.
Geng & Trotta (2024), Is ChatGPT Transforming Academics'
Writing Style? arXiv.
Gottschling et al. (2024). Nutzung von KI-Tools durch
Studierende. Eine exemplarische Untersuchung studentischer
Nutzungsszenarien. die hochschullehre.
Hwang et al. (2024). Is ChatGPT a "Fire of Prometheus" for
Non-Native English-Speaking Researchers in Academic Writing?
Korean Journal of Radiology.
DFG (2023), Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle.
Limburg et. al (2023), Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens
in der Wissenschaft.
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt
euch ein, wir freuen uns!
Unsere E-Mail-Adresse:
autonomie-algorithmen@lists.techfak.uni-bielefeld.de
Unser Bluesky-Profil:
https://bsky.app/profile/auto-algo.bsky.social
Unser Kontaktformular:
https://autonomie-algorithmen.letscast.fm/feedback
+++
"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI"
ist eine Gemeinschaftsproduktion.Konzeption und
Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.
Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.
Weitere Episoden

1 Stunde 8 Minuten
vor 3 Wochen

1 Stunde 42 Minuten
vor 2 Monaten

45 Minuten
vor 4 Monaten

2 Stunden 7 Minuten
vor 6 Monaten

1 Stunde 8 Minuten
vor 7 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

Werther
Kommentare (0)