08 Feministische Außenpolitik in Gaza? Mit Isabel Cademartori und Dr. Muriel Asseburg

08 Feministische Außenpolitik in Gaza? Mit Isabel Cademartori und Dr. Muriel Asseburg

58 Minuten

Beschreibung

vor 2 Wochen

Es gibt Ereignisse, bei denen man sofort weiß, dass sie den Lauf
der Weltgeschichte verändern werden. Auch wenn die volle
Tragweite der Geschehnisse im Nahen Osten noch nicht erkennbar
ist, wird jetzt schon deutlich, dass sich Gewissheiten und
politische Realitäten unwiderruflich verschoben haben. Genauso
gibt es Bilder, die sich in unser kollektives Gedächtnis
einbrennen. Bilder, die nur schwer aushaltbar sind und die
Weltgemeinschaft dringend zum Handeln auffordern.





Beides gilt für den brutalen Terroranschlag der Hamas am 7.
Oktober 2023 und die anschließende israelische Militäroffensive
in Gaza. Die Ereignisse der vergangenen sieben Monate und die
damit verbundenen Bilder haben Israel, Palästina und die Welt
verändert. Gleichzeitig haben sie zu einer neuen Eskalation im
Jahrzehnte andauernden Nahostkonflikt geführt. Kaum ein Thema ist
historisch, ideologisch und emotional so aufgeladen wie der
Nahostkonflikt. Kaum ein Konflikt ist von so vielen Verhandlungen
und Resolutionen, aber so wenigen Fortschritten gekennzeichnet.
Kaum ein Konflikt scheint so aussichtslos zu sein.





Aber was bedeutet das für die deutsche Außenpolitik, vor allem
für eine Außenpolitik, die sich den Werten und Zielen
feministischer Außenpolitik verpflichtet hat? Inwiefern kann in
den palästinen­sischen Gebieten heute von einer
gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen gesprochen werden? Wie
lässt sich die bisherige deutsche Außenpolitik gegenüber Israel
und Palästina beschreiben und wo könnte eine feministische
Außenpolitik ansetzen? Diesen großen Fragen versuchen wir heute
mit Isabel Cademartori und Dr. Muriel Asseburg auf den Grund zu
gehen.





Zum Thema Nahostkonflikt empfehlen Isabel Cademartori und
Dr. Muriel Asseburg:


Palästina und die Palästinenser: Eine Geschichte von der Nakba
bis zur Gegenwart (Muriel Asseburg, 2022)


Der Nahostkonflikt: Geschichte, Positionen, Perspektiven. (Muriel
Asseburg, Jan Busse, 2023)


Der hundertjährige Krieg um Palästina (Rashid Khalidi, 2024)


Ein Tag im Leben von Abed Salama (Nathan Thrall, 2024)


Weitere Informationen:


Beschlusslage des SPD Netzwerk Feministische Außenpolitik zur
Situation in Gaza (Stand 17.04.2024)


Offener Brief “Waffenstillstand jetzt: Humanitäre Katastrophe
abwenden, Zwei-Staaten-Lösung vorantreiben” (18.01.2024)


Eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik in den
palästinensischen Gebieten (Muriel Asseburg, Forschungsgruppe
Afrika und Mittlerer Osten, Arbeitspapier 2024/Nr. 01, Februar
2024)


Bundesregierung zum Gazakrieg: Kaum feministische Ausrichtung
(Gastkommentar von Leonie Stamm und Barbara Mittelhammer, taz,
09.04.2024) 


Die palästinensischen Gebiete: Strukturelle Hürden und
pragmatische Ansatzpunkte für eine feministische Außen- und
Entwicklungspolitik (Muriel Asseburg in: Claudia Zilla (Hg.)
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik konkret. Beitrag zu
einer Sammelstudie 2024/S 07, 28.02.2024, 87 Seiten, S.
39–44)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: