Julia Eisner: Wie nachhaltig ist KI? Wieviele und welche Ressourcen verbraucht sie?

Julia Eisner: Wie nachhaltig ist KI? Wieviele und welche Ressourcen verbraucht sie?

36 Minuten

Beschreibung

vor 2 Monaten

Folge 5


 


Wir sprechen mit Julia
Eisner, Forscherin im Bereich empirische
Sozialforschung und Consumer Research über den
Ressourcenverbrauch und die Ökobilanz der KI, insbesondere über
den enormen Strom- und Wasserverbrauch der KI. Der Diskurs
über die ökologische Auswirkung von KI-Systemen steht noch ganz
am Anfang.


 


Über die Expertin:


Julia Eisner, BA. MA., ist in Lehre und
Forschung an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus
Wieselburg, tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der
empirischen Sozialforschung und Consumer Research, sowie nun
verstärkt im Bereich der ökologisch und gesellschaftlich
verantwortungsvolle Anwendung von Daten und künstlicher
Intelligenz. Zudem promoviert sie derzeit in Soziologie an der
Universität Wien mit einem Schwerpunkt auf vertrauenswürdiger
generativer AI in Corporate Communication & PR. Ihre
Engagement zeigt sich auch außerhalb der akademischen Welt durch
ihre Aktivität im Verein Women in AI, wo sie Keynotes hält und an
Podiumsdiskussionen teilnimmt.


Über den Host: 


Elena Messner ist eine mehrfach
ausgezeichnete Schriftstellerin und
Kulturwissenschaftlerin. Gabriele
Schelle ist Theaterregisseurin und
Autorin.  Ein Podcast von FACTORY Theater
Produktionen


 


In dieser Folge:


0:00  Intro


1:59 Ökologische Potentiale und Risiken der
KI 


3:06 KI für Nachhaltigkeit 


3:25 Digital Farming


4:30 Lebensmittelverschwendung eindämmen


5:37 Nachhaltigkeit der KI selbst


7:03 Stromverbrauch und CO2 Abdruck
der KI 


8:02 CO2 Emission und Stromverbrauch
ChatGPT3


8:34 Energiebilanz über den Lebenszyklus
der KI


9:44 Elektroschrott


10:19 Wasserverbrauch der KI ist riesig


13:50 Zitat „Die Diskussion über
ethische Aspekte wird häufig nicht mit dem Verweis auf
Nachhaltigkeit geführt. Mit einer umfassenden Definition
sozialer Nachhaltigkeit sind jedoch auch diese Aspekte als
Gegenstand einer Nachhaltigkeitsbewertung zu
betrachten“ Schriftenreihe, IÖW,  Berlin
2021


14:34 Nachhaltigkeitskriterien für KI


17:04 Berichterstattungspflicht der
Unternehmen in der EU


18:31 Zitat: „In Anbetracht des
weitreichenden Einsatzes von KI sowie dessen ökologischer
Relevanz, wäre es im Sinne einer menschenzentrierten
KI-Entwicklung, wie sie z.B. die EU fordert (EU-Guidelines,
2019), notwendig, dass ein öffent­licher Diskurs über KI auch
Perspektiven und Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit
auf­greift. Da wir in unseren Daten eine große Zahl an Personen
identifizieren, die kaum Urteile über das Thema wagen oder
leisten können, ist eine Vermittlung von KI-Kompetenzen in diesem
Bereich für eine aufgeklärte Bürger­schaft
notwendig.“  Meinungsmonitor, Factsheet
Nr. 6 März 2022


19:12 Medialer Diskurs zu Nachhaltigkeit
der KI 


25:31 Transparenz der Daten 


26:12 Inter- und transdisziplinärer Diskurs
Technik & Sozial- und Humanwissenschaften 


29:10 Code in der Datawelt:
Männlich-weiblich 0-1


 


Links und Quellen:


Julia Eisner
https://www.fhwn.ac.at/mitarbeiter/eisner-julia


Meinungsmonitor KI Factsheet Nr.6 März 2022
https://www.cais-research.de/wp-content/uploads/Factsheet-6-KI-Nachhalitgkeit.pdf


Schriftenreihe IÖW, Berlin 2021
https://www.ioew.de/publikation/nachhaltigkeitskriterien_fuer_kuenstliche_intelligenz


 


Redaktion und Mitarbeit:


Elena Messner (Kuration), Gabriele Schelle (Kuration). Christian
Nisslmüller (Produktionsleitung), Martin Lohr (Aufnahmeleitung
Studio), Alisa Karabut (Grafik). 


Kontakt: 
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an
info@theater-factory.de


Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns
über eine Bewertung auf der Podcast-Plattform. Abonniert den
Podcast auf welcher Plattform auch immer ihr ihn hört. Und
empfehlt uns gerne weiter! 


Wir danken der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek für die
Unterstützung des Podcasts. 


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: