Online-Bewerbung Teil 2: Online-Kanäle #35

Online-Bewerbung Teil 2: Online-Kanäle #35

Im zweiten Teil des Interviews geht es heute um die wichtigsten Online-Kanäle: Zu sehen gibt es das Interview auf meinem YouTubeKanal Welche Online-Kanäle gibt es denn? Jobboards Jobsuchmaschinen Karriereseiten Matching-Portale und Social Media Was ver...
25 Minuten
Podcast
Podcaster
Karriere und Bewerbung - Business-Coaching in Langenfeld Köln Düsseldorf

Beschreibung

vor 3 Jahren
Im zweiten Teil des Interviews geht es heute um die wichtigsten
Online-Kanäle: Zu sehen gibt es das Interview auf meinem
YouTubeKanal Welche Online-Kanäle gibt es denn? Jobboards
Jobsuchmaschinen Karriereseiten Matching-Portale und Social Media
Was versteht man unter Jobboards, Jobsuchmaschinen,
Bewertungsportale oder Karriereseiten? Und vor allem, wann nutze
ich was? Google als Suchmaschine: Natürlich eignet sich auch
www.google.de als Suchmaschine für Jobs, um erstmal eine Übersicht
an Treffen auf Jobportalen zu erhalten. Google spuckt hier
Jobportale, Karriereseiten und Google Adverts Jobanzeigen aus.
Profis bei der Suche können hier bereits mit „und“-Funktionen
arbeiten, wie z.B. Branche, Ort, Position etc.. Von Google gibt es
auch „Google for jobs“, ein Versuch von Google, den Suchmaschinen
z.B. von indeed Konkurrenz zu machen. Es ist eine neue Funktion von
Google und keine Job-Plattform. Stellenanzeigen werden auf der
ersten Suchergebnisanzeige von Google in einer Infobox angezeigt.
Job-Suchmaschine: www.indeed.de ist, wie z.B. www.kimeta.de eine
Job-Suchmaschine und generiert Jobs aus Jobbörsen, aber auch aus
Unternehmensseiten, die nicht in den von Unternehmen bezahlten
Jobbörsen zu finden sind. Es gibt aber auch hier Anzeigen, für die
Unternehmen bezahlen.   Jobbörsen: Hier schalten Unternehmen
ihre Anzeigen und bezahlen natürlich dafür. Die bekanntesten sind:
www.monster.de www.stepstone.de www.jobware.de (eher konservativ,
technische Berufe) www.yourfirm.de (Mittelstand) [...]

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: