#33) Sleepy Games: Spielerische Ansätze für einen gesunden Schlaf | Teil 3

#33) Sleepy Games: Spielerische Ansätze für einen gesunden Schlaf | Teil 3

31 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Welche Herausforderungen stellen sich, wenn man spielerische
Ansätze gestaltet, die einen gesunden Schlaf unterstützen sollen?
In Teil 3 der Folge zum Thema Sleepy Games besprechen wir die
Ergebnisse der Studie von Juliet Pusateri et al. Die dabei
durchgeführten Playtests lieferten praktische Beispiele für die
sieben Design Challenges, die bereits im Zuge der Entwicklung der
getesteten Konzepte festgestellt wurden: (1) inwieweit verfügen
die Spieler:innen über Handlungsmacht & Kontrolle, (2) wie
sehr helfen die Spiele gegen physiologische & mentale
Aufgewühltheit, (3) wann findet durch das Spielen eine
Intervention statt, (4) wie sehr sind die Spiele in einen
sozialen Kontext eingebettet, (5) welche körperlichen Sensoren
kommen dabei zum Einsatz, (6) wie verwundbar sind die Spielenden
und (7) welche Wertidentitäten werden bei Spielenden zugrunde
gelegt. Zudem gehen wir darauf ein, was die Autor:innen
schlussfolgernd unter Sleepy Games als kreative, soziale und
ortsbezogene Praktik verstehen, und natürlich wie wir Ergebnisse
beurteilen.


Diese experimentelle Folge besteht aus vier Teilen, von denen
jede Woche einer veröffentlicht wird. So bekommt Ihr den
gewohnten Deep Talk, aber kontinuierlich serviert in
verdaulicheren Häppchen als einen Monat auf die nächste
Veröffentlichung zu warten. Wir freuen uns über Euer Feedback,
wie Ihr dieses neue Format findet und ob wir dieses beibehalten
sollen. Über unsere Social Media-Kanäle werden wir diesbezüglich
in den kommenden Tagen eine Abstimmung laufen lassen.


Teil 1 beschäftigt sich mit unseren persönlichen
Schlafritualen, Technologieunterstützung für einen gesunden
Schlaf und stellt die Forschungsfragen vor.

Teil 2 stellt die konzipierten Spielansätze für
Zielgruppen mit verschiedenen Schlafbeeinträchtigungsursachen vor

Teil 4 erscheint am 11. Mai und schaut auf verwandte
Forschungsarbeiten und unternimmt ein Gedankenexperiment, wie
jede:r Einzelne von uns Schlafroutinen spielerisch verbessern
kann



Weitere Links zur Sendung werden nachgereicht. Sämtliche Links
zum Podcast inkl. Socials gibt's bei
linktr.ee/spielsinn.podcast
Ihr seid gefragt: Seht Ihr noch weitere Herausforderungen, die
sich beim Design von Sleepy Games stellen? Wie bewertet Ihr die
Designherausforderungen und Studienergebnisse? Wir freuen uns auf
den Austausch mit Euch!


Hinweis: Bild für das Folgencover ist dem besprochenen Paper
entnommen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: