#41: Tischreden IV: ”Fake News” im Mittelalter? Mit Wolfgang von Digitale Anomalien

#41: Tischreden IV: ”Fake News” im Mittelalter? Mit Wolfgang von Digitale Anomalien

"Fake News" und "Verschwörungsmythen" sind mindestens seit der Corona-Pandemie gängige Begriffe. Auch der Blick in die Vergangenheit wurde hier schon oft getätigt; man stellte sich die Frage: Seit wann gibt es eigentlich "Fake News"? Kann man im Mit...
2 Stunden 14 Minuten

Beschreibung

vor 8 Monaten

"Fake News" und "Verschwörungsmythen" sind mindestens seit der
Corona-Pandemie gängige Begriffe. Auch der Blick in die
Vergangenheit wurde hier schon oft getätigt; man stellte sich die
Frage: Seit wann gibt es eigentlich "Fake News"? Kann man im
Mittelalter überhaupt schon von Fake News oder
Verschwörungsmythen sprechen? Auch wenn die Menschen es damals
nicht unter diesem "neuzeitlich-denglischen" Begriff kannten, gab
es durchaus Fälle, die wir heute als Fake News oder
Verschwörungsmythen bezeichnen würden. Gemeinsam mit dem lieben
Wolfgang von dem Podcast "Digitale Anomalien" spreche ich über
moderne Fake News und Verschwörungsmythen, wir blicken gemeinsam
in die Vergangenheit und schauen uns sowohl unbewusste
"Fehlinformationen" als auch bewusst umgesetzte, systematische
Narrative und ihre Auswirkungen an. Neben vielen "kleineren"
Beispielen aus der Geschichte nimmt in dieser Folge aber wohl
"Der Hexenhammer" Heinrich Kramers als Beispiel für eine der
bekanntesten und schwerwiegendsten "Verschwörungsmythen" des
späten Mittelalters einen Großteil dieser Episode ein! Wolfgang
und ich konnten uns gegenseitig viel bereichern und gegenseitig
auf jeden Fall viel über das Fachgebiet des anderen lernen :)
Tech- und Mittelalter-Podcast funktionieren also sehr gut
zusammen!


Aufgrund der Länge gibt es diesmal auch Kapitelmarken für euch :)


00:00.00 Begrüßung zur Folge 06:44.88 Begrüßung Wolfgang und ich
10:01.12 Moderne Fake-Bilder 18:01.08 Künstliche Intelligenz
35:10.18 Seit wann gibt es Journalismus? 37:40.77 Wie ist man
früher an Informationen gekommen und wie ist man mit ihnen
umgegangen? 55:48.09 Unbewusste Fehlinformationen 01:08:28.12
Bewusste Fehlinformationen 01:18:49.38 Hexenhammer 01:28:32 Was
kann durch Fake News passieren?


Links:


Wolfgangs Podcast Digitale Anomalien

Hier findet ihr ein Digitalisat vom Hexenhammer

Hier die Seite von Mimikama!

Hier könnt ihr eure Medienkompetenz testen!

Hier findet ihr die manipulierten Bilder vom Anfang der Folge

Hier ist der Artikel zum Übersetzungsfehler des Fußballers

Hier ist die Geschichte zu Cinderellas Glasschuh



Literatur:


Amelie Bendheim, Jennifer Pavlik (Herausgeber): Fake News in
Literatur und Medien, Fakten und Fiktionen im interdisziplinären
Diskurs, Bielefeld: transcript Verlag, 2022.

Heinrich Kramer , Wolfgang Behringer: Der Hexenhammer.
Malleus Maleficarum, kommentierte Neuübersetzung, München 2000.



Irmimi Links:


Melde dich hier für meinen Newsletter an!

Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen

oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!

Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :) 

Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau
gerne mal vorbei!

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: