
Podcaster
Episoden

08.06.2025
32 Minuten
Warum glauben wir, dass Magie damals Ausdruck von Rückschritt
war, während wir heute selbst Illusionen anhängen? Ich spreche
über Zaubersprüche, Insta-Fassaden, Pestmasken-Mythen und
darüber, warum historische Quellen immer Kontext brauchen. De...

17.05.2025
39 Minuten
Was bedeutet es eigentlich, „fremd“ zu sein – und wer galt im
Frühmittelalter als fremd? In dieser Folge werfe ich einen Blick
in fränkische Handschriften und Quellen, um herauszufinden, wie
das “Fremde” dort beschrieben, eingeordnet oder auch...

26.04.2025
36 Minuten
Was passiert, wenn ein karolingischer Theologe aus dem 09.
Jahrhundert Theologie, Kunst und Machtkommunikation in einen
einzigen Text presst? Richtig: Es entstehen Figurengedichte, die
nicht nur gelesen, sondern angeschaut, interpretiert und fa...

05.04.2025
23 Minuten
Im 10. Jahrhundert lebte Königin Editha – Ehefrau Ottos des
Großen – und verschwand nach ihrem Tod in den Nebeln der
Geschichte. Doch 2010 wurde in Magdeburg ein Sarg geöffnet, der
vielleicht genau sie enthielt. Die Identifikation war schwierig...

15.03.2025
1 Stunde 2 Minuten
Die altslawische Nestorchronik, eine der ältesten schriftlichen
Quellen über die Geschichte der Kiewer Rus, beinhaltet eine ganz
besondere Geschichte: einen Gründungsmythos der Kiewer Rus.
Gemeinsam mit dem Experten Ralf Grabuschnig ordne ich d...
Über diesen Podcast
Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi
erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Storys zum Leben.
Denn sie erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von
damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu
verstehen. Denn Handschriften sind mehr als beige Fetzen!
Kommentare (0)