Sitzung 10: Exposition – "volle Kanne oder Schritt für Schritt"

Sitzung 10: Exposition – "volle Kanne oder Schritt für Schritt"

Expositions- bzw. Konfrontationsverfahren sind verhaltenstherapeutische Interventionen, bei denen sich Patient*innen gezielt einem für sie aversiven Reiz aussetzen. Schnell denkt man dabei an die Behandlung von Angststörungen. Dass dieses Thema aber sehr
1 Stunde 31 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Expositions- bzw. Konfrontationsverfahren sind
verhaltenstherapeutische Interventionen, bei denen sich
Patient*innen gezielt einem für sie aversiven Reiz aussetzen.
Schnell denkt man dabei an die Behandlung von Angststörungen. Dass
dieses Thema aber sehr viel vielfältiger ist und es nicht „die eine
Exposition“ zur Behandlung „der einen Störung“ gibt, zeigen euch
Florian Hammerle, Dr. David Kolar und Vanessa Wolter. Wenn du
merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir
professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge
bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische
Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de –
es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Worum geht es? - 00:00:00 -
00:01:59 Begrüßung und Themenvorstellung - 00:01:59 - 00:09:57 Die
Grundlagen: klassische und operante Konditionierung - 00:09:57 -
00:14:21 Überblick über verschiedene Expositionsverfahren -
00:14:21 - 00:19:45 massierte vs. graduierte Exposition - 00:19:45
- 00:22:33 Einbettung der Exposition im Therapieverlauf - 00:22:33
- 00:55:36 Rollenspiel - 00:55:36 - 01:05:36 Rollenspiel Reflexion
- 01:05:36 - 01:21:57 Expositionsrationale - 01:21:57 - 01:27:40
Bei welchen Störungen werden Expositionsverfahren eingesetzt und
wann sind sie kontraindiziert? - 01:27:40 - 01:31:05 Fazit und
Verabschiedung Links und Literatur - Craske, M. G., Kircanski, K.,
Zelikowsky, M., Mystkowski, J., Chowdhury, N., and Baker, A.
(2008). Optimizing inhibitory learning during exposure therapy.
Behaviour research and therapy, 46(1), 5-27. - Grawe, K., Donati,
R., Bernauer, F., and Donati, R. (1994). Psychotherapie im Wandel:
von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe, Verlag für
Psychologie. - Holmes, E. A., Arntz, A., and Smucker, M. R. (2007).
Imagery rescripting in cognitive behaviour therapy: Images,
treatment techniques and outcomes. Journal of behavior therapy and
experimental psychiatry, 38(4), 297-305. - Marks, I. (1975).
Behavioral treatments of phobic and obsessive-compulsive disorders:
A critical appraisal. In Progress in behavior modification (Vol. 1,
pp. 65-158). Elsevier. - Mowrer, O. (1947). On the dual nature of
learning—a re-interpretation of" conditioning" and"
problem-solving.". Harvard educational review. - Mowrer, O. (1960).
Learning theory and behavior. - Pittig, A., Stevens, S., Vervliet,
B., Treanor, M., Conway, C. C., Zbozinek, T., and Craske, M. G.
(2015). Optimierung expositionsbasierter Therapie. Psychotherapeut,
60(5), 401-418. - Watson, J. B., and Rayner, R. (1920). Conditioned
emotional reactions. Journal of experimental psychology, 3(1), 1. -
Wolpe, J. (1958). Psychotherapy by Reciprocal Inhibition. -
Klassische Konditionierung:
http://www.lern-psychologie.de/behavior/klakond.htm - Operante
Konditionierung:
http://www.lern-psychologie.de/behavior/skinner.htm - Übersicht
über Systematik der Expositionsverfahren:
https://www.unimedizin-mainz.de/fileadmin/kliniken/ki_ps/Podcast/Materialien/Expositionsverfahren.pdf
- Christoph-Dornier-Stiftung:
https://www.christoph-dornier-stiftung.de/ - Adam Ondra:
https://twitter.com/adamondracz?lang=de Folgt uns auf: Twitter:
@psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram:
https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' -
Gemafreie Musik von www.frametraxx.de Psychotherapie Hörbar wird
unterstützt durch eine Förderung des Gutenberg Lehrkollegs Mainz
(GLK) http://www.glk.uni-mainz.de/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: